Pharmazeutische Zeitung online

Kein süßes Geheimnis

21.02.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag OFFENSIVE

Kein süßes Geheimnis

von Thomas Bellartz, Frankfurt am Main

Die Reaktionen hätten nicht deutlicher sein können: In Folge der PZ-Berichterstattung über das Internet-Unternehmen Vitago meldeten sich zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker und wiesen auf mögliche Gefahren für die Apothekerschaft hin. Doch damit nicht genug. In einer bundesweiten Werbekampagne geht’s nicht nur um Vitago, sondern auch um Kondome und Apotheker.

In Fitness-, Lifestyle- und Wellness-Magazinen wie "Fit For Fun" und "Joy" erschienen kürzlich doppelseitige Anzeigen, die für die Vitago-Homepage werben sollten. Auf beiden Seiten wurde ein Kondom abgebildet. Auf der einen Seite untertitelt mit dem Satz "Ein süßes Geheimnis, das Sie mit dem Apotheker teilen", auf der gegenüberliegenden "Ein süßes Geheimnis" plus Vitago-Internetadresse.

Die Intention scheint ebenso klar wie die Zielgruppe: Die für die sicherlich alles andere als preiswerte Anzeigenkapagne ausgewählten Blätter sprechen durchweg eine jüngere kaufstarke Kundenklientel an. Schwerpunkte der oben genannten Magazine liegen beispielsweise in den Bereichen Fitness, Wellness und Beauty.

Einige Apotheker, die sich bei der PZ meldeten, wiesen darauf hin, dass es in der Anzeige eben nicht eine Kassiererin sei, mit der der Kunde ein süßes Geheimnis teile. Es gehe explizit um den Apotheker. "Das liest sich für mich wie eine Breitseite gegen die Apotheke", reagierte eine Apothekerin aus dem Süddeutschen mehr als sauer.

In einer Stellungnahme gegenüber der PZ hatte der Chef von Vitago noch Anfang Februar "Wir verstehen die Sorgen sehr gut, die sich für viele Apotheker, Hersteller und Lieferanten mit dem Internet verbinden." Adrian Fopp scheint zu wissen, wovon er spricht. In einer Pressemitteilung kündigte das erst vor wenigen Monaten mit Hilfe internationaler Investoren gegründete Unternehmen eine große Launchkampagne an. In der Mitteilung heißt es: "Die von US Web CKS, Hamburg, entwickelte Teaserkampagne ist zunächst für zwei Wochen deutschlandweit in Lifestyle- und Printtiteln geschaltet. Sie hebt vor allem auf die Vorteile des Online-Einkaufs bei Vitago ab."

Interpretiert man als Leser nun die Inhalte der ersten Anzeigenwelle richtig, dann liegen die Vorteile von Vitago wohl in süßen Geheimnissen rund ums Kondom. Keine direkte Antwort gibt die Anzeige freilich auf die sich insbesondere Apothekerinnen und Apothekern stellende Frage, warum explizit vom Apotheker, nicht aber von Drogisten oder anderen Verkaufsstellen von Präservativen die Rede ist. Die Apotheke ist schließlich beileibe nicht der einzige Ort, an dem Kondome gekauft beziehungsweise verkauft werden. Liegt die Apothekerin, die als eine von vielen eine massive Offensive gegen die Apotheke befürchtet, also richtig? Steckt mehr hinter der Anzeigenkampagne?

Wichtig ist bei der Bewertung, dass Vitago nach eigener Aussage die Kooperation mit den Apotheken sucht. Man wolle den Apothekern die Möglichkeit bieten, Vitago als Zugang zum Internet und zum Aufbau einer eigenen Homepage zu nutzen.

Abzuwarten bleibt, ob Apotheker daran überhaupt noch Interesse haben werden, wenn Vitago seine Anzeigenstrategie in der zweiten angekündigten Werbewelle im März fortsetzt. "Schützt empfindliche Haut und empfindliche Geldbeutel", soll nach Vitago-Informationen eine der Copylines lauten, mit denen der Onlineshop dann bundesweit wirbt. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa