Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2000

24.01.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 4 INHALT

Home Editorial
DAV-Wirtschaftsforum in Berlin

Titel
Freie Radikale: Mechanismen der Tumorentstehung
Moderne Theorien über den Mechanismus der Sauerstofftoxizität stellen die überschießende Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (reactive oxygen species, ROS) wie Wasserstoffperoxid, das Superoxidanion und das Hydroxylradikal in den Mittelpunkt. Durch die Überproduktion der ROS wird das Entgiftungssystem der Zellen und des gesamten Organismus überfordert. Diesen Zustand bezeichnet man als oxidativen Stress. Er kann durch verschiedene schädliche Mechanismen ausgelöst werden. Oxidativer Stress kann akute und chronische Krankheiten in jedem Organsystem auslösen und stellt die pathologische Basis für schwere Erkrankungen dar wie etwa kardiovaskuläre und neurodegenerative Leiden. Die wahrscheinlich schwerwiegendste Krankheit sind jedoch maligne Tumoren.

Politik
Apotheken und integrierte Versorgungsstrukturen
Neue integrierte Versorgungsstrukturen werden von nahezu allen Gruppierungen im Gesundheitswesen angestrebt. Dieser Diskussion müssen sich die Apotheken stellen. Die schon traditionelle berufspolitische Veranstaltung während der Davoser Fortbildungswoche sollte Klarheit darüber bringen, wie sich Apotheken neuen Versorgungsstrukturen nähern könnten.

Sendler fordert, Grauzonen aufzuhellen
Bei der neuen, im Gesundheitsreformgesetz 2000 verankerten "Integrierten Versorgung" müssen alle Geldquellen zur Finanzierung der Versorgungseinheiten aufgedeckt werden. Hans Sendler, neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), sieht ansonsten die Gefahr, dass einzelne Beteiligte sich Vorteile verschaffen könnten.

BAH: Positivliste wird Kosten hochtreiben
Die Positivliste wird Auswirkungen auf das Verordnungsverhalten der Ärzte haben - ob sie als Rechtsverordnung durchgesetzt wird oder nicht: "Es reicht für den Markt aus, dass der Entwurf für eine Verordnung kursiert", so Dr. Mark Seidscheck, Hauptgeschäftsführer des Bundesfachverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) in Bonn. Er entwarf zwei Szenarien einer Zukunft nach Einführung der Positivliste.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pilotprojekt: Multimediale Patientenakte
ABDA erinnert an Arzneimittelsicherheit
EU genehmigt belgische Gütesiegel-Vereinbarung

Pharmazie
Pflanzeninhaltsstoffe mit Hormonwirkung
Bei den pflanzeninhaltsstoffen mit Hormonwirkung, die – so Professor Dr. Kurt Hostettmann, Lausanne - momentan unter dem Begriff Phytoestrogene zusammengefasst werden, können drei Stoffklasssen unterschieden werden, die sich in verschiedenen Nahrungsmitteln finden lassen: Isoflavone (Sojabohnen, Linsen, Bohnen, Kichererbsen), Cumestane (Gemüsekeimlinge wie Luzerne und Sojasprossen) und Lignane (Getreide, Kirschen, Äpfel, Birnen, Karotten, Fenchel, Knoblauch, Zwiebeln).

Neue Tumortherapeutika: Hoffnung bei Brustkrebs
In den 90-er Jahren starben in den USA und Kanada deutlich weniger Frauen an Brustkrebs. In Deutschland haben heute vor allem Frauen im Alter unter 50 Jahren eine bessere Prognose, berichtete Professor Dr. Kurt Possinger von der Charité Berlin. Auf 43.000 Neuerkrankungen pro Jahr kommen in Deutschland 18.000 Todesfälle.

Das Metabolische Syndrom
Vor fünfzig Jahren gab es in Deutschland noch kein Metabolisches Syndrom, sagte Professor Dr. Heinrich Laube, Gießen. Seit 1949 jedoch hätten sich die Lebensumstände dramatisch verändert. Die moderne Überflussgesellschaft sei geprägt durch kalorische Überernährung mit großen Mengen tierischer Fette und Eiweiß, zu viel Alkohol und raffinierten Kohlenhydraten (Zucker) und zu wenig Ballaststoffe und Bewegung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Wie Hormone wirken
Klassische Therapie des Diabetes mellitus
Den Spätfolgen bei Diabetes frühzeitig vorbeugen
Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen
Die Niere – Sender und Empfänger hormoneller Signale
Glucocorticoide seit 50 Jahren im Einsatz
Davos im Clinton-Fieber

Medizin
Atkins ist wieder da
1977 brach in Deutschland die "Diät-Revolution" aus. Unter diesem Titel erschien ein Buch des Amerikaners Robert C. Atkins, das den kalorienreichen Weg zu gesunder Schönheit versprach. Ein Bestseller, der die Dicken und die, die sich dafür hielten, eine Zeit lang in Aufregung versetzte. Dann folgten neue Modediäten, und um Atkins wurde es still. Doch seit letztem Jahr ist er wieder da - mit der "neuen Atkins-Diät".

Wirtschaft und Handel
Fit for Fusion
Man mag zu Bundeskanzler Gerhard Schröder stehen wie man will. Von Fusionen mag er etwas verstehen, zumindest politisch. Und so warnte der Ehrengast bei der Jahreseröffnung der Frankfurter Börse vor allzu heftigem Fusionieren.

Roche droht Verfahren
Nach den Milliardenzahlungen in den USA wegen Preisabsprachen auf dem Vitaminmarkt erwartet der Schweizer Pharma-Konzern Roche auch ein baldiges EU-Verfahren in dieser Sache. Die Kartellprüfung könnte noch im ersten Quartal eröffnet werden, sagte der Vorsitzende von Hoffman-La Roche, Basel, Franz Bernhard Humer, in Brüssel.

Außerdem in der Druckausgabe:
Meldungen

Computerpraxis
Nützliche Adressen: Zahlen, Zahlen, Zahlen
Postleitzahlen, Telefonvorwahlen, Bankleitzahlen. Zu allen gibt es mehr oder weniger umfassende Nachschlagewerke. Oft hat man aber das gerade benötigte nicht zur Hand. Das Internet bietet Abhilfe.

Außerdem in der Druckausgabe:
Bayerns Surfer finden Ärzte und Kliniken im Netz
Tipps für Bauherren
Netzcomputer im Notarztwagen
Klinik- Manager sind Netzmuffel
Anschluss an die Zukunft Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa