Pharmazeutische Zeitung online

Fit for Fusion

24.01.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag UNTERNEHMEN

Fit for Fusion

von Thomas Bellartz, Frankfurt am Main

Man mag zu Bundeskanzler Gerhard Schröder stehen wie man will. Von Fusionen mag er etwas verstehen, zumindest politisch. Und so warnte der Ehrengast bei der Jahreseröffnung der Frankfurter Börse vor allzu heftigem Fusionieren.

Die mahnenden Worte des Sozialdemokraten bleiben wohl insbesondere in der Pharmabranche ungehört. Gleich nach der Fusionsankündigung von Glaxo Wellcome und SmithklineBeecham in der vergangenen Woche (PZ 03/00) ließ das BASF-Management verlauten, man werde die Konzernstruktur ändern. Das Pharmageschäft wird neu geordnet. Analysten vermuten, dass das Unternehmen mit Sitz in Ludwigshafen die Pharmasparte flott machen will und als möglicher Partner einer demnächst anstehenden Anbahnung möglichst attraktiv ist. Als Partner wird die – sich bislang sträubende – Bayer AG gehandelt.

Uneinheitlich bewertet wird indes die Performance der BASF-Aktie. Drei verschiedene Bankhäuser gaben zuletzt drei unterschiedliche Bewertungen des Papiers ab: halten, kaufen, verkaufen – alles dabei. Mit Blick auf das Fusions-Wirrwarr scheinen also auch die Broker reichlich ratlos.

Am Dienstag zerplatzten unterdessen die Fusionspläne des Giganten Procter & Gamble. Der Mischkonzern wollte mit American Home Products (AHP) und Warner Lambert eine Dreier-Liaison knüpfen. Nach drei verhandlungsintensiven Wochen bekam die Öffentlichkeit Wind von der Sache. Procters Kurse purzelten und das Management zog sich eilig zurück.

Schon vor Monaten hatten sich AHP und Warner Lambert zu einem "Merger of equals" – einer Fusion unter Gleichen - entschlossen. Auch diese Partnerschaft platzte, bevor es eine wurde. Der amerikanische Konkurrent Pfizer sprengte die Fusion bereits bei deren Verkündigung mit einem großzügigen Übernahmeangebot an Warner Lambert.

Die Pharmawerte profitierten insgesamt weder von den bis vor wenigen Tagen ständig steigenden Indizes an den Börsen, noch von den Fusionsankündigungen. Trotz guter Zuwachsraten in Umsatz und Rendite geben die Kurse weiter nach.

Eine Fusion scheint – auch wenn im modischen Trend – kein Allheilmittel im Auf und Ab der Aktienmärkte. Gleichwohl ist und bleibt alles möglich; trotz Kanzlerwort. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa