Pharmazeutische Zeitung online

Pflanzeninhaltsstoffe mit Hormonwirkung

24.01.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON DAVOS

Pflanzeninhaltsstoffe mit Hormonwirkung

von Christiane Berg, Davos

Bei den pflanzeninhaltsstoffen mit Hormonwirkung, die – so Professor Dr. Kurt Hostettmann, Lausanne - momentan unter dem Begriff Phytoestrogene zusammengefasst werden, können drei Stoffklasssen unterschieden werden, die sich in verschiedenen Nahrungsmitteln finden lassen: Isoflavone (Sojabohnen, Linsen, Bohnen, Kichererbsen), Cumestane (Gemüsekeimlinge wie Luzerne und Sojasprossen) und Lignane (Getreide, Kirschen, Äpfel, Birnen, Karotten, Fenchel, Knoblauch, Zwiebeln).

Hopfen enthält Lignane, die in geringen Mengen im Bier wiederzufinden sind. Hostettmann verwies auf die Beobachtung von Menstruationsstörungen bei Arbeiterinnen, die häufig Kontakt mit Hopfen haben, sowie auf die traditionelle Verwendung von Hopfen bei gynäkologischen Beschwerden. In großen Mengen sei das Phytoestrogen Resveratrol im Rotwein enthalten. Im Zusammenspiel mit antioxydativen Anthocyanen soll der regelmäßige und moderate Genuss von Rotwein trotz fettreicher Nahrung zur Minderung kardiovaskulärer Erkrankungen führen ("French paradox").

Epidemiologische Studien haben das plötzliche Interesse an Phytoestrogenen geweckt. Die Untersuchungen hatten gezeigt, dass asiatische Frauen und Vegetarierinnen, deren Nahrung reich an Phytoestrogenen ist, seltener an koronaren Herzerkrankungen, bestimmten Tumoren sowie postmenopausalen Symptomeledien. Studien über die Isoflavone des Sojas hätten eine antioxidative Wirkung, Vasodilatation verkalkter Blutgefäße sowie mögliche Minderung des LDL-Cholesterins belegt.

Effekte bei Krebs, KHK und postmenopausalem Syndrom

Bei Osteoporose habe sich eine Aufhebung der Aktivität der Osteoklasten bei In-vitro- und In-vivo-Studien in Ratten mit dem Inhaltsstoff Genistein sowie eine Hemmung des beschleunigten Knochenabbaus nach der Menopause mit dem synthetischen Flavonoid Ipriflavon und seinem Hauptmetabolit Daidzein nach der Menopause zeigen lassen. In-vitro-Studien bei Mammakarzinom hätten belegt, dass Genistein in hohen Konzentrationen zur Hemmung der durch Estradiol induzierten Zellproliferation karzinogener Brustzellen führt. Eine protektive Wirkung der Phytoestrogene bei Prostatakrebs sei denkbar, müsse aber in weiteren Studien noch bestätigt werden.

Als potentieller Anwendungsbereich der Phytoestrogene kristallisiere sich die Hormonsubstitution nach der Menopause zur Minderung von Hitzewallungen, Schlafstörungen, Atrophie des Urogenitalsystems, Osteoporose, Mamma- und Endometriumkarzinom sowie die Minderung kardiovaskulärer Erkrankungen und mancher Krebsarten in der Gesamtbevölkerung heraus. Für eine definitive Bewertung der Effekte von Phytoestrogenen sowie eine Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses vor allem bei Kleinkindern (möglicher Einfluß auf Entwicklung des Genitalsystems durch große Mengen Sojamilch?) sei es jedoch noch zu früh. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa