Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/52/2017

19.12.2017  09:38 Uhr

Editorial

Auf und ab

Auf und ab ging es 2017, wie in einem Lift. Des Öfteren kam es zum Stillstand. Und natürlich fährt auch immer die Angst mit, steckenzubleiben und komplett vergessen zu werden... 

Titel

Pharmaziestudium: Der Blick in andere Länder

Für die Weiterentwicklung der Apothekerausbildung in Deutschland ist der Blick in andere Länder interessant. Wie wird hier ausgebildet? Und wie

Politik & Wirtschaft

Heilberufsausweis: Warten auf den Startschuss

Der Heilberufsausweis ist die Eintrittskarte für den Apotheker in die E-Health-Welt. Zusammen mit dem notwendigen Konnektor. Dieses Verbindungsglied…

 

Apobank: Mehr Heilberufler gründen Existenz

Nach Angaben der Deutschen Apothekerund Ärztebank gibt es immer mehr Heilberufler, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen. 

 

Hilfstaxe: Keine Einigung über Vergütung von Zytostatika-Rezepturen

Jetzt muss die Schiedsstelle entscheiden: Bei den Verhandlungen zur Vergütung der Zytostatika-Herstellung gab es vergangene Woche wieder keine Einigung

 

Außerdem:

Arztinformationssystem: Industrie warnt vor Fehlentwicklung

Staat soll Verhütungsmittel für Geringverdiener zahlen

Honorargutachten: BVDAK drängt auf geschlossene Haltung

Stellenabbau bei Teva: Massiver Protest legt Israel teilweise lahm

Zyto-Skandal: VdPP fordert Whistleblower-Schutz

Meldungen

Pharmazie

Madagaskar: Ehrenamtlich gegen die Pest

Die Pest-Epidemie in Madagaskar gilt inzwischen als beendet. Wie kam es zu dem Ausbruch? Wie ging die Bevölkerung mit der Situation um?

 

US-Leitlinie Husten: Honey only

Was hilft bei erkältungsbedingtem Husten? Einer neuen US-Leitlinie zufolge allenfalls bei Kindern Honig, Antitussiva und Expektoranzien hingegen wenig.

 

Expertise gefragt: EMA will besser geeignete Arzneimittel für Ältere

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will die Entwicklung maßgeschneiderter Arzneimittel für ältere Menschen fördern.

 

Außerdem:

Stiftung Warentest: Keine Kombinationen bei Erkältung

Lebensmittelallergien: Omalizumab hilft bei der Desensibilisierung

Meldungen

Medizin

Schwaches Herz: Körperliches Training hilft

Neben der bekannten Herzschwäche infolge einer reduzierten Auswurfleistung gibt es auch eine isolierte Störung der Diastole. Die pharmazeutischen

 

Gentherapie heilt Hämophilie A in Phase-I-Studie

Eine Gentherapie, die bei Hämophilie A das defekte Gen für den Blutgerinnungsfaktor VIII ersetzt, hat sich in einer Phase-I/-II-Studie…

 

Wohnlage beeinflusst das Körpergewicht

Menschen, die im Umkreis von einem Kilometer von Fitness-Studios, Schwimmbädern oder Sportplätzen leben, haben einen…

 

Außerdem:

Brustkrebs: Leitlinie empfiehlt Gentest nicht generell

Wussten Sie schon, dass...

Recht

Alle Jahre wieder: Neues bringt der BGH

Beim Bundesgerichtshof (BGH) waren im Jahr 2016 circa 5500 Verfahren in Zivilsachen anhängig. In insgesamt

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Minerva Studio; Heller; Imago/ZUMA Press

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa