Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2015

12.10.2015  13:25 Uhr

Editorial

Zwei Jahre Stillstand

Von Planungssicherheit können die Apotheker derzeit nur träumen. Zumindest eines scheint jetzt klar: Bis auf Weiteres ändert sich an dieser Ausgangslage nichts.

Titel

Von stationär zu ambulant: Antibiotika an der Schnittstelle

Keime im Krankenhaus, MRSA in Tierställen, Lieferausfälle bei Antibiotika – es scheint, wir sind dieser besorgniserregenden Entwicklung ausgeliefert...

Politik & Wirtschaft

Apothekenhonorar: Vorerst kein Vergütungsplus
Auf eine mögliche Anpassung ihres Fixhonorars müssen die Apotheker wohl noch eine ganze Weile warten. Das Bundeswirtschaftsministerium will...

 

G7-Gesundheitsministerkonferenz: Globaler Kampf gegen Resistenzen
Im globalen Kampf gegen resistente Keime wollen die G7-Staaten künftig noch enger zu­sam­men­ar­beiten.

 

AMNOG: TK schlägt geheimen Zusatzrabatt vor
Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz gilt als lernendes System. Ideen, wie die Novelle weiterentwickelt werden kann, hat jetzt die TK aufgestellt.

 

Außerdem:

MS: Arzneimittelmarkt wächst langsam, aber stetig

Pharma international: Steigende Umsätze und Industrie 4.0

EU-Flüchtlingskrise: Lücken in der

Lieferengpässe: Grüne haken nach

Meldungen

 

Pharmazie

Neue Wirkstoffklasse: Zweifach gegen Herzinsuffizienz
Nach Zulassung in den USA und der Schweiz hat LCZ696 nun auch von der Europäischen Arzneimittelagentur eine Zulassungsempfehlung...

 

Pille danach: BAK-Empfehlung überarbeitet
Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat ihre Handlungsempfehlung zur Beratung in Apotheken bei der Abgabe von Notfallkontrazeptiva überarbeitet.

 

Schmerzmittel: Placebo-Effekt wird immer stärker
Arzneistoffe gegen neuropathische Schmerzen schneiden in den vergangenen Jahren in randomisierten, placebokontrollierten Studien immer schlechter ab.

 

Außerdem:

Zusatznutzen von Fingolimod: G-BA bessert nach

Bessere Adhärenz mit der Polypille

Wochenendworkshop: Empathie und Offenheit

Zweiter Rezeptur-Ringversuch: Anmeldeschluss verlängert

Sehnerv-Entzündung: Bekannte Wirkstoffe in neuer Indikation

Hausstaubmilben-Allergie: Zulassung für SIT-Tablette

Medizin

DNA-Reparatur: Das Chaos verhindern
Mehrere Enzymsysteme in der menschlichen Zelle sorgen dafür, dass Fehler, die bei der DNA-Replikation entstehen, fortlaufend korrigiert werden. 

 

Durchfall bei Kindern: Löffelweise rehydrieren
Wenn kleine Kinder an Durchfall erkranken, droht schnell eine unter Umständen lebensbedrohliche Austrocknung. An den Tropf...

 

Ophthalmologie: Erste Studie zu Gentherapie startet
Der Start der ersten Gentherapie-Studie am Auge in Deutschland ist be­schlos­sen. Behandelt werden sollen Patienten mit einem seltenen Gendefekt...

 

Außerdem:

Meldungen

Originalia

Anwendungsbeobachtung: Meditonsin bei Erkältung und grippalem Infekt
Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit – Erkältungsbeschwerden sind in den Herbst- und Wintermonaten ein gefragtes Beratungsthema in der Apotheke.

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/CommonLens; Imago/Imagebroker; Fotolia/Designersart

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa