Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2009

28.09.2009  11:23 Uhr

Editorial

Zukunft gestalten

Deutscher Apothekertag 2009

Düsseldorf: Gesundheit braucht Verantwortung

Die deutschen Apothekerinnen und Apotheker blicken wieder zuversichtlicher nach vorne.

Politik

Bundestagswahl: Hoffen auf stabiles Gesundheitswesen

Der Wahlabend war nicht spannend. Die meisten Akteure des Gesundheitswesen bedauern dies nicht.

 

Hilfstaxe: Neufassung mit neuen Anlagen

Nach langwierigen und immer wieder hinausgezögerten Verhandlungen tritt am 1. Oktober 2009 die neue »Hilfstaxe« in Kraft.

 

Geschäftsbericht: Rabattverträge durchziehen das Jahr

Für Patienten sind die Rabattverträge zuweilen recht unangenehm, für Apotheken oftmals ziemlich aufwendig.

 

Meldungen: Zusatzbeiträge l Laumann fordert Strafen

 

Außerdem:

Barmer-Verwaltungsrat sagt Ja zur Fusion

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Laropiprant, Plerixafor und Tolvaptan

Im September sind drei neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen.

 

Antibabypille unter Verdacht

In der Schweiz ist eine junge Frau plötzlich an einer Lungenembolie gestorben.

 

PZ-Innovationspreis: Rivaroxaban ausgezeichnet

Das Antithrombotikum Rivaroxaban (Xarelto®) ist der Gewinner des 15. PZ-Innovationspreises. l Kommentar: Erfreulich

 

Meldungen: Diabetes: Pankreatitis unter Sitagliptin-Therapie l USA: Erstes Mittel gegen aggressiven Blutkrebs l Hyaluronsäure gegen Halsschmerzen

 

Außerdem:

3. Rezeptur-Ringversuch: Cremezubereitung mit Harnstoff

Medizin

Ernährung: Wenn Kalorien auf die Leber schlagen

Als zentrales Stoffwechselorgan des Körpers muss die Leber viele Funktionen erfüllen.

 

Mundgeruch: Der Grund liegt auf der Zunge

Häufig werden die Ursachen für schlechten Atem (Halitosis) im Magen-Darm-Trakt vermutet.

 

Meldungen: Positive Bewertung für Pandemieimpfstoffe l Schlafmangel und Alzheimer l HIV-Impfstoff wirksam

 

Wirtschaft und Handel

Medizintechnologie: Der lange Weg der Innovationen

Die zu Jahresbeginn geänderte Innovationsklausel im Krankenhausentgeltgesetz hat bislang nicht den großen Schub für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gebracht.

 

Kooperation: Der Kunde als Mensch

Die Kooperationslandschaft ist um einen neuen Apothekenverbund reicher.

 

Biotechnologie: Zulassung lässt Köpfe rauchen

Berlin hat sich zum Standort junger Pharma- und Biotechnologiefirmen entwickelt...

 

Meldungen: Linda wird Aktiengesellschaft l Neuer Marketingverband

 

Außerdem in der Druckausgabe:

EGK: Start mit drei Jahren Verspätung

Originalia

Soventol® HydroCort 0,5%: Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie

Die milde Wirkungsweise von Hydrocortison in niedrigen Konzentrationen ermöglicht eine sichere Anwendung und ist sogar in problematischen Hautarealen wie im Gesicht möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa