PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
alle Beiträge
ADKA-Kongresse
Deutscher Apothekertag
Expopharm
Pharmacon@home
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
ADKA-Kongresse
Deutscher Apothekertag
Expopharm
Pharmacon@home
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Twitter
LinkedIn
Xing
© 2023 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Ausgabe 40/2009
Medizintechnologie
Der lange Weg der Innovationen
28.09.2009 11:46 Uhr
Weitere Themen im Ressort Wirtschaft und Handel...
TEILEN
Datenschutz bei der PZ
STARTSEITE
SEITENANFANG
Das könnte Sie auch interessieren
Arzneistoff-Metabolismus
Der Beitrag der Darmbakterien
Die Bakterien im menschlichen Darm können bei einer Pharmakotherapie entscheidend mitmischen, indem sie Wirkstoffe metabolisieren. Was genau das Mikrobiom da tut, lässt sich mit einem neu entwickelten System nachvollziehen – und vielleicht auch vorhersagen.
12.06.2020
0
Wenn’s im Mund juckt
Der Apfelallergie auf der Spur
Wer gegen Birkenpollen allergisch ist, verträgt meist auch bestimmte Äpfel nicht. Das ist laut dem Berliner Allergologen Karl-Christian Bergmann von der Charité typisch für eine Kreuzallergie.
12.11.2018
0
Experimentelles Antiadipositum
Der Wirkstoff, der aus der Kälte kam
Braunes Fettgewebe speichert keine Energie, sondern verbraucht sie, um Wärme zu produzieren. Dabei spielen spezielle Kälterezeptoren eine Schlüsselrolle. Diese haben Forscher nun mit einem Wirkstoff aktiviert und so den Energieverbrauch von adipösen Mäusen angekurbelt.
25.10.2018
0
Top-Artikel
1
Europäische Arzneimittelagentur
Fazit zur größten Impfkampagne Europas
2
Digitale Zertifikate
WHO plant globales Impf-Zertifizierungsnetz
3
Faktenblatt
ABDA: BMG verwechselt Umsatz mit Erträgen
4
Atemwegserkrankungen
Diese Phytopharmaka haben Evidenz
5
Tag der Apotheke
Zahl der Apotheken auf neuem Tiefstand
Mehr von Avoxa
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN