Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2013

12.08.2013  12:06 Uhr

Editorial

Unverrückbare Säulen

Es ist das unzweifelhafte Verdienst vieler innovativer Arzneimittel, dass heute Krankheiten therapiert werden können, für die es noch vor wenigen Dekaden keine…

Titel

Antipsychotika: Risiken bei älteren Patienten

In den letzten Jahren wurde wiederholt vor dem Einsatz von Antipsychotika bei älteren Patienten gewarnt. Dies bezog sich hauptsächlich auf…

Politik & Wirtschaft

Beratung: Arnold fordert Honorar

ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold will weg von der rein packungsabhängigen Vergütung der Apotheker. Zukünftig sollen auch…

 

Apobank: Wenig neue Apotheken

Wie eine Analyse der Apobank verdeutlicht, werden in ländlichen Regionen kaum noch neue Apotheken gegründet. 

 

Uni Leipzig: Die richtigen Weichen stellen

Seit Juli 1993 gibt es in Leipzig ein Pharmazeutisches Institut. Feierstim­mung kam aber trotz Festakt nicht auf. Noch immer ist das Institut bedroht…

 

Außerdem:

IMS Health: GKV gibt mehr für Arzneien aus

Phoenix: Neuer Finanzchef ab September

Wissenschaftssystem: Forschung und Förderung trennen

Aut-idem-Liste: FDP kritisiert Ignoranz der Kassen

Meldungen

Pharmazie

Reye-Syndrom: Ein Unbekannter wird 50

Eine nicht entzündliche Enzephalopathie, die vor allem in der Leber beginnt und bei Kindern auftritt: So beschrieb Ralph Reye vor 50 Jahren…

 

Teplizumab: Antikörper verzögert Progression von Typ-1-Diabetes

Der monoklonale Antikörper Teplizumab hat in einer Phase-II-Studie bei einigen frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetikern…

 

Doping: Irre lange Liste

Eigentlich ist das Thema nie ganz raus aus den Schlagzeilen. Doch die Studie »Doping in Deutschland von 1950 bis heute« des Bundesinstituts…

 

Außerdem:

Serie AMTS: Adhärenz individuell verbessern

Zielgerichtete Krebsmedikamente: Phase-III-Studien überflüssig?

Meldungen

Medizin

Hyperhidrose: Nicht nur bei Hitze schweißgebadet

Vermehrtes Schwitzen ist gerade im Hochsommer lästig, aber ein lebens­wichtiger Vorgang, um den Körper zu kühlen. Produzieren die…

 

Neues Coronavirus: Dromedare mögliche Überträger

Auf der Suche nach einem möglichen Reservoir des neuen Coronavirus ist ein internationales Forscherteam jetzt bei Dromedaren…

 

Schwangerschaft bei Rheuma sicher planen

Eine Schwangerschaft kann bei Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen problematischer verlaufen als bei gesunden Frauen.

 

Außerdem:

Musik hält auch im Alter geistig fit

Hitze schadet den Spermien - ein bisschen

Magazin

PZ-Leserreise: Ein Königreich im Wandel

Europäische Besucher erleben in Marokko eine völlig fremde Welt. Farbenprächtige Gärten und Märkte, alte Dörfer aus Lehmbauten und…

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Alois Müller; Fotolia/WavebreakMediaMicro; shutterstock/javi_indy; Ullrich Mies

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa