Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2017

13.07.2017  12:12 Uhr

Editorial

Keine Erfindung

Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind eine Herausforderung für das Nervenkostüm ihrer Umgebung. Die einen...

Titel

Niereninsuffizienz: Folgen für die Medikation

Dass die Dosierung vieler Arzneimittel an die Nierenfunktion anzupassen ist, ist jedem Apotheker klar. Aber was genau passiert mit den Arzneistoffen...

Politik & Wirtschaft

Raltegravir: Gerichtshof bestätigt Zwangslizenz

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik darf ein Pharmaunternehmen mit höchstrichterlicher Erlaubnis ein Medikament

 

Hüffenhardt: Versandapotheker triumphiert ebenfalls

Nach drei Gerichtsurteilen ist der Arzneimittel-Abgabeautomat von Doc Morris in Hüffenhardt längst geschlossen. Aber…

 

Skonto-Prozess: Entscheidung im Oktober

Vergangene Woche stand ein für Apotheker wichtiges Thema auf der Agenda des Bundesgerichtshofs (BGH). Die Richter in Karlsruhe…

 

Außerdem:

Zwangslizenz: Schwerwiegende Ausnahme

Approbationsordnung: Erste Hilfe fürs Pharmaziestudium

Deutsches Gesundheitssytem nicht mal mittelmäßig

Bayernplan: CSU will Apotheken schützen

Nur noch jedes vierte Rabattarzneimittel ist zuzahlungsfrei

Erfolgreicher Protest gegen Lieferengpässe

Tests, Verbände und Co.: Patienten zahlen häufiger selbst

Münchener Apotheke zufrieden mit Amazon-Kooperation

Pharmazie

ADHS: Medikation senkt Missbrauchsrisiko

Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS haben häufiger Drogenprobleme als gesunde Gleichaltrige. Durch eine Pharmakotherapie

 

Methadon als Krebsmittel: Spiel mit dem Patienten

Fachgesellschaften üben Kritik an Medienberichten, die bei an Leukämie oder Hirntumoren erkrankten Patienten falsche Hoffnungen auf…

 

Tamiflu: Für die WHO nicht mehr unentbehr­lich

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt das Grippemittel Oseltamivir (Tamiflu®) auf ihrer Liste essenzieller Medikamente nur noch als…

 

Außerdem:

Schwangerschaft: Neues zu Risiken von Antidepressiva

Rimacalib: Ein Kinasehemmer schult um

DAC/NRF-Ergänzungslieferung: Neuer Band, neue Vorschriften

Hämophilie A: Neuer Antikörper reduziert Blutungen

Medizin

Krebsvakzinen: Erster Einsatz bei Melanom-Patienten

Das Immunsystem kann wirksam gegen Tumoren vorgehen, wenn es Unterstützung erhält. Ein Ansatz sind personalisierte Impfstoffe, die…

 

Darmkrebs: Streptokokken-Art fördert Tumorwachstum

Das Bakterium Streptococcus gallolyticus gallolyticus (SGG), das zur normalen Darmmikrobiota von Rindern gehört, fördert beim Menschen…

 

Studiendaten: Länger leben dank Kaffee

Zwei aktuellen Studien zufolge wirkt Kaffee offenbar kurzfristig anregend und langfristig lebensverlängernd.

 

 Außerdem:

Koffein: Nur bedingt verdauungsfördernd

Augen: Von wegen keimfrei

Autismus: Genetik beeinflusst, wie Kinder die Welt ansehen

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/Sandra Kemppainen; Fotolia/runzelkorn; Shutterstock/Christoph Burgstedt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa