Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2018

25.05.2018  12:19 Uhr

Editorial

Signale verstehen

Wir haben verstanden – mit diesen Worten hat Jens Spahn vor wenigen Tagen sein Sofortprogramm für Verbesserungen in der Pflege vorgestellt. 

Titel

Substitution: Was bei Inhalativa zu beachten ist
Die Pharmakotherapie von Asthma bronchiale und COPD erfolgt überwiegend mit Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren sowie seltener mit Soft Inhalern.

Politik & Wirtschaft

ADKA-Präsident Frank Dörje: »Der Nachwuchs ist hoch motiviert«
Der Ruf nach flächendeckend eingesetzten Stationsapothekern wird immer lauter. Im Interview mit der PZ erläutert der neue Präsident des ADKA...

 

Pharmacon Meran: Die persönliche Beratung im Fokus
Für eine wirksame Arzneimitteltherapie ist die persönliche Beratung des Patienten durch den Apotheker unerlässlich. 

 

Festvortrag in Meran: Jeder für sich allein
Die Nationalstaaten kooperieren weniger und kämpfen stattdessen für ihre Eigeninteressen. Diesen Trend erkennt zumindest Staatsrechtler Udo di Fabio.

 

Außerdem:

Apothekerhaus: ABDA feiert Richtfest

Phoenix freut sich über Umsatzplus

Apo-Rot: Doc Morris kauft Onlinegeschäft

OTC-Analgetika: Ausschuss empfiehlt Warnhinweise

Sofortprogramm für bessere Pflege

Landessozialgericht: Reimporteure dürfen mitreden

Sicherheitslücke bei Versandapotheken

Heilberufler in Hessen: »Es muss mehr Geld ins System«

Pharmazie

Neuer SGLT-2-Hemmer

Mit Ertugliflozin kam Mitte Mai ein weiterer SGLT-2-Inhibitor auf den deutschen Markt. Enthalten ist er in dem für die Behandlung von Typ-2-Diabetes…

 

Dupilumab: Auch bei Asthma wirksam

Daten aus klinischen Studien lassen vermuten, dass der Anti-IL-4/IL-13-Antikörper Dupilumab bei schwerem Asthma eingesetzt werden könnte. Damit…

 

Methämoglobinämie durch Mundgele mit Benzocain

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ihre bestehende Sicherheitswarnung zum Lokalanästhetikum Benzocain verschärft. Hintergrund ist…

 

Außerdem:

Benzodiazepine: Nach vier Wochen sollte Schluss sein

Schizophrenie: Cariprazin reduziert Negativsymptome

Meldungen

Medizin

Halluzinationen: Bilder und Stimmen im Kopf
Halluzinationen werden meist mit neurologische Erkrankungen wie Psychosen in Verbindung gebracht. Aber auch völlig Gesunde können...

 

BMI über 40 und Typ-2-Diabetes: Operation ist angesagt

Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem Body Mass Index (BMI) von 40 oder höher sollten sich operieren lassen. Die sogenannte metabolische Chirurgie...

 

Neuer Ansatz: Tiefe Hirnstimulation als Diabetestherapie

Die Aktivierung spezieller Hirnregionen, auch als tiefe Hirnstimulation (THS) bekannt, könnte sich zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen.

 

Außerdem:

Nipah-Virus: Ausbruch in Indien

Zahngesundheit: Mineralisierungsstörung immer häufiger

Campus

Uni Bonn: Zum Glück mit Hirschhausen

Wie wichtig das Empfinden von Glück  und positiven Erwartungen auch in der Arzneimitteltherapie sein kann

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; iStock/Patrickheagne; Shutterstock/Photographee.eu; A.Lins/E.Graf

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa