Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2007

05.04.2007  11:52 Uhr

Titel

Glaukom: Druck und Durchblutung in Balance bringen

Lange Zeit wurde die Diagnose Glaukom vor allem in Assoziation mit einem erhöhten Augeninnendruck gestellt. Heute weiß man...

Politik

Beratung: Diskretion bei der Abgabe von Arzneimitteln

Die Apothekenbetriebsordnung fordert seit 1994 Vertraulichkeit bei der Beratung.

 

Off-label-Use: Reizwort für die Krankenkassen

Es bleibt dabei: Die grenzüberschreitende Kostenerstattungspflicht der GKV für nicht im Leistungskatalog enthaltene oder für andere Indikationsbereiche zugelassene Medikamente bleibt die Ausnahme.

 

Kündigung: Immer die Form wahren

Auch in Apotheken wird häufig über die Wirksamkeit von Kündigungen gestritten.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

ABDA-Websites: Serie zu den Online-Angeboten aponet.de und abda.de

Meldungen

Pharmazie

Sapropterin: Trotz Ketonurie normal essen

Patienten mit Phenylketonurie können die Aminosäure Phenylalanin nicht abbauen. Deren Ansammlung im Blut führt zu schweren geistigen Entwicklungsstörungen.

 

PZ-online: Schneller Klick zum Stoff

Die Zugriffszahlen auf PZ-online zeigen es: Für viele Apothekerinnen und Apotheker ist unsere Website heute ein selbstverständliches Informationsmedium.

 

Schwarzbeeren: Fragwürdiges »Bio-Putzmittel für Adern«

Aussagen wie »Schwarz-Beere: das perfekte Bioputzmittel für die Adern« oder »Myrtillus Beere: ein natürlicher und nebenwirkungsfreier Schutz vor Demenz« waren kürzlich in der Laienpresse zu lesen.

 

Pharmazie-Ticker

Einschränkung für Ketek

Rücknahme von Tegaserod

Pergolid vom Markt

 

Außerdem:

Antibiotika: »Wir dürfen sie nicht vergeuden«

Salicylsäure-Ringversuch 2./3. Quartal

Unverzichtbare Botenstoffe

Medizin

Beratung: Blutdruckmessgeräte im Vergleich

Der Blutdruckmessgeräte-Markt boomt. Für Messungen daheim gibt es Geräte für den Oberarm, das Handgelenk oder den Finger.

 

Zytomegalievirus: Für Ungeborene lebensgefährlich

Das Zytomegalievirus ist kaum einer werdenden Mutter bekannt. Dabei ist es der häufigste Erreger von Infektionen in der Schwangerschaft.

 

Kupfergabe bei Alzheimer

Zwischen einem Kupfermangel im Gehirn und Alzheimer-typischen Symptomen könnte ein Zusammenhang bestehen. Darauf weisen Zellversuche, Untersuchungen mit Tiermodellen und erste Ergebnisse einer klinischen Studie mit Alzheimer-Patienten...

 

Medizinticker

UN empfiehlt Beschneidung

Renaissance der Infektionen

Schnelltest auf Strahlenschäden

 

Außerdem:

Pertussis von den Eltern

Wirtschaft und Handel

Raubüberfälle: Mit jedem Opfer sprechen

Raubüberfälle auf Apotheken sind keine Seltenheit. Bargeld und Betäubungsmittel locken die Täter an.

 

Betriebsführung: Betriebsklima regelmäßig prüfen

Neben der Kunden- trägt auch die Mitarbeiterorientierung zum wirtschaftlichen Erfolg einer Apotheke bei.

 

Britische Wettbewerbshüter untersuchen Arznei-Vertrieb

Die britische Wettbewerbsaufsichtsbehörde OFT hat sich nach langem Zögern nun doch entschlossen, die jüngsten Veränderungen im Arzneimittelvertrieb genauer unter die Lupe zu nehmen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Pendlerfreundliche Gerichte

Apotheker-Kooperation: Rabattverträge in der Schweiz

Tschechien: Gesundheitsminister auf Tuchfühlung

Campus

Studienkredite: Studieren auf Pump

Miete, Mensa, Mutschler: Ein Pharmaziestudium kostet Geld. In einigen Bundesländern kommen nun auch noch deftige Studiengebühren hinzu.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kabinett beschließt BAföG-Änderungsgesetz

Interaktives Periodensystem

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa