Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2018

27.02.2018  09:43 Uhr

Editorial

Gesundheitsexperte

Gesundheitsminister kann man sich nicht backen. Egal wie sehr sich mancher Apotheker dies womöglich wünschen würde. Angesichts der Auswahl an Kandidaten...

Titel

Vitamin K: Vielseitiger als ­angenommen

Die Bedeutung von Vitamin K für die  Blutgerinnung ist bekannt. Das Vitamin scheint jedoch noch mehr zu können.

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelmarkt: Versandhandel im Aufwind

Versandapotheken haben 2017 rund 6 Prozent mehr Arzneimittelpackungen abgegeben als im Jahr zuvor. Im Gesamtmarkt stagniert der Absatz dagegen.

 

Große Koalition: Der neue Minister für Gesundheit

Jens Spahn soll neuer Gesundheitsminister werden. Die Apotheker zeigen sich zurückhaltend, denn seine Haltung zum Rx-Versandverbot ist bislang unklar.

 

Securpharm: Milliardenprojekt gestartet

Gefälschte Arzneimittel aus deutschen Apotheken gibt es in Deutschland sehr selten. In den vergangenen Jahren waren es 38 Fälle...

 

Außerdem: 

Medikationsplan: FDP macht Druck

Hilfstaxe: Zyto-Apotheken rechnen mit massiven Problemen

Packungsbeilage: Iberogast in der Kritik

Nutzenbewertung: Linke macht Front gegen EU-Pläne

Mehr Sprechstunden: Ärzte fordern Klarstellung

Junge Erwachsene öfter psychisch krank

Arzneimittelpreisverordnung: Das OLG München will es wissen

Datenklau-Prozess: ABDA gerät in den Fokus

Korruption in Griechenland: Novartis-Affäre sorgt für Politik-Skandal

Pharmazie

Je zweimal Gold und Silber, einmal Bronze

Zwei der fünf neuen Arzneistoffe im Februar haben Innovationspotenzial, zwei weitere bedeuten einen Schritt voran und einer...

 

Antidepressiva: Alle besser als Placebo

Die üblicherweise verschriebenen Stimmungsaufheller wirken signifikant besser als Placebo – zumindest bei mittelschwerer bis schwerer Symptomatik.

 

Clopidogrel plus PPI: Pantoprazol vermutlich unkritisch

Protonenpumpenhemmer (PPI) können die Wirksamkeit von Clopidogrel beeinträchtigen, und zwar je nach Wirkstoff unterschiedlich stark. Statt…

 

Außerdem:

Neratinib: Vorerst keine EU-Zulassung

Round-Table-Gespräch zu Atemwegs­erkrankungen

Neue Zulassungsempfehlungen in der EU

Meldungen

Medizin

Intervallfasten: Weniger Gewicht, kaum Verzicht?

In Intervallen zu fasten, soll zu einem  gesünderen und längeren Leben führen. Das legen Tierversuche nahe. Wie gut…

 

Kardiovaskuläre Erkrankungen: Der Berg ruft – auch Herzpatienten

Ein Höhenaufenthalt muss auch für  Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kein Tabu sein. Je nach Art und Schwere der Krankheit gelten aber…

 

ADHS: Neurofeedback wirkt nach

Eine Neurofeedback-Therapie kann bei Kindern mit ADHS Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität  längerfristig bessern.

 

Außerdem:

Evolution: Alkohol-Unverträglichkeit entwickelt sich weiter

Meldungen

Originalia

Captopril-Kapseln 2 mg: Wirkstoffabbau in Kapselhüllen aus Gelatine

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat die Stabilität von Captopril-Kapseln unter Verwendung von verschiedenen Kapselhüllen und -füllmitteln untersucht. Insbesondere…

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Doc Morris/Tobias Zeit; iStock/Graffizone; Shutterstock/designelements

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa