Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2016

18.01.2016  15:05 Uhr

Editorial

Ein besonderes Gut

Die meisten werden sich noch an den TeGenero-Fall erinnern. Das Biotech-Startup ließ im März 2006 seinen Antikörper TGN1412 in England in einer klinischen Phase-1-Studie testen...

Titel

Crohn und Colitis: Wenn der Darm das Leben beherrscht
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen verursachen tiefe Einschnitte in die Lebensqualität der Patienten und erfordern eine lebenslange Pharmakotherapie. 

Politik & Wirtschaft

AMG-Novelle: Die Zeit drängt
Die Bundesregierung drückt beim sogenannten Vierten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (AMG-Novelle) aufs Tempo. 

 

Definition des Apothekerberufs: Länder lassen Forderung fallen
Die Bundesländer werden der Novelle zur Umsetzung der sogenannten EU Berufs­an­er­ken­nungs­richt­linie aller Voraussicht nach zustimmen...

 

Flüchtlinge: Beratungshilfe für Apotheker

Durch den Flüchtlingszustrom steigt die Zahl der in der Apotheke vorgelegten Verordnungen. Beratungshilfen zu Arzneimitteln helfen bei der Verständigung.


Außerdem:

Pharmacon Schladming: »AMTS braucht zwei Säulen«

Polen: Drogenkonsum zu leicht gemacht

Gesundheitswesen: »Die Zukunft ist da«

Online-Rezept: BVDVA gegen Abgabeverbot

Estland: Behörde sieht Wettbewerb in Gefahr

Meldungen

Pharmazie

Aktualisierte Demenz-Leitlinie: Spreu und Weizen
Eine Vielzahl neuer experimenteller und klinischer Daten war Anlass für eine umfassende Revision der S3-Leitlinie »Demenzen«. 

 

Frankreich: Studienabbruch nach Todesfall
Ein Wirkstoff des portugiesischen Pharmaunternehmens Bial hat in einer Phase-I-Studie zu schweren Nebenwirkungen geführt. 

 

Analgetika im Sport: Ohne Schmerzen, aber mit Risiken
Sportler, die vor dem Wettkampf Analgetika einnehmen, um ihre Leistung zu steigern, gehen damit enorme gesundheitliche Risiken ein. 

 

Außerdem:

Brustkrebs-Patientinnen: Denosumab senkt Knochenbruchrisiko

Pflanzliche Mittel: Produktkategorien strenger abgrenzen

Leukämie-Therapie: Neuer Standard in Sicht

Medizin

Kinder: Fiebersenken muss nicht immer sein
Kinder haben häufig Fieber, was Eltern beunruhigt. Dabei ist die Erhöhung der Körpertemperatur keine Krankheit, sondern ein Symptom... 

 

Ebola: Neuer Fall stellt Ende der Epidemie infrage
Einen Tag nachdem die WHO die Ebola-Epidemie in Westafrika für beendet erklärt hat, ist in Sierra Leone ein Junge an Ebola gestorben. 

 

Tropenkrankheit Melioidose: Unterschätzt und verbreitet
Die Melioidose, eine durch das Bakterium Burkholderia pseudomallei verursachte, potenziell tödliche Erkrankung, ist weiter verbreitet...

 

Außerdem:

Immer mehr Kurzsichtige durch Smartphone-Nutzung

Magazin

Büro 4.0: Vogel fliegt, Mensch läuft?
Der moderne Büromensch sitzt – und bewegt sich zu wenig, um auf Dauer gesund zu bleiben. Für mehr Mobilität im Alltag stehen deshalb...

 

Außerdem:

Soziale Robotik: Maschine – ganz menschlich

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; picture alliance/NurPhoto; Fotolia/svetamart; DGUV/IFA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa