Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2006

16.01.2006  11:43 Uhr

Titel

Ernährung für Senioren: In hohem Alter gut bei Kräften

Statt Übergewicht und Adipositas steht bei älteren und alten Menschen oft ein anderes Problem im Vordergrund. Sie verlieren an Körpergewicht und scheinbar plötzlich ist derselbe Mensch, der sich ein Leben lang um überschüssige Pfunde sorgte, mangelernährt.

Politik

AVWG: Schlagabtausch zum Spargesetz

Verbände und Einzelsachverständige beschäftigen sich am Mittwoch im Gesundheitsausschuss mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG).

 

Gesundheitsreform: Arbeitgeber wollen Prämie und Fremdbesitz

In die Debatte um eine Neuausrichtung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) greifen gerne Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände ein.

 

Große Koalition: Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitspolitik

Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Thomas Brauner, sieht eine deutliche Umstrukturierung innerhalb der Industrie.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ministerium greift Ärzte an

Unfreiwillige Suche nach Alternativen

Gesundheitsreform: Politik der kleinen Schritte

Niederlande: Modell nicht übertragbar

GKV-Ausgaben: »Sorgenkind Arzneimittel«

Verschreibungspflicht: Neue Verordnung in Kraft getreten

 

Pharmazie

Thalidomid: Renaissance des Contergan-Wirkstoffs

Das rezeptfrei erhältliche Ein- und Durchschlafmittel Contergan® erlangte in den 1960er-Jahren traurige Berühmtheit. Sein Inhaltsstoff Thalidomid erfährt derzeit ein Comeback.

 

HIV-Therapie: Wachstumshormon baut Fett ab

Eine Somatotropin-Therapie kann HIV-Patienten, die unter dem HIV-assoziierten Fettverteilungssyndrom (HARS) leiden, signifikant besser helfen als eine Behandlung mit Placebo.

 

Tödliche Infektion nach Mifepristongabe

Nicht nur chirurgische Abtreibungsmethoden, auch ein medikamentöser Abort kann zu Infektionen mit Todesfolge führen.

 

Pharmazieticker

Impfung gegen Brechdurchfall

Todesfälle nach Fehlbehandlung

Ciclosporin hemmt HCV

 

Außerdem:

Diclofenac ist ebenso sicher wie Ibuprofen

Fachinformation: Veraltet, ungenau oder fehlerhaft

Krankenhauspharmazie: Apothekerin auf Station

Medizin

Vogelgrippe-Virus: Beunruhigende Mutation entdeckt

In der Türkei haben Forscher ein H5N1-Virus isoliert, das genetisch verändert ist. Durch die Mutation ist es nun besser an den Menschen angepasst als an Vögel.

 

Rauchfrei 2006: Die letzte Zigarette

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) führt auch in diesem Jahr die bundesweit größte Nichtraucheraktion »Rauchfrei 2006« durch.

 

Medizinticker

Zu viel Alkohol in Deutschland

Magen als Bakterientummelplatz

Mangelernährung unter der Lupe

 

Außerdem:

Sicherheit durch Schlaganfall-Patienten-Pass

Baby aus künstlich gereiften Eizellen

Geklonte Stammzellen sind genetisch intakt

Klonforschung: Alles nur gefälscht

Wirtschaft und Handel

Vogelgrippe: Konzerne haben Notfallpläne

Zahlreiche große deutsche Unternehmen sind mit Notfallplänen auf eine weltweite Ausbreitung eines für Menschen gefährlichen Vogelgrippe-Virus vorbereitet.

 

Steuertipp: Positives Urteil zum Schuldzinsenabzug

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil die Praxis beim so genannten »Zwei-Konten-Modell« klar gestellt ­ und damit die Finanzverwaltung in die Schranken gewiesen.

 

Wirtschaftsticker

Asklepios kämpft weiter

Schnapshersteller gegen Steuer

Weniger Arzthelferinnen

Guidant akzeptiert Angebot

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmaindustrie: Pfizer kauft Rechte für inhalierbares Insulin

Ulla Schmidt wirbt für Discounter

TK: Organisierte Rezeptfälscher in Berlin am Werk

Verblisterung: Nicht nur für große Apotheken

Noweda kritisiert Planwirtschaft der Ministerin

Polen: Phoenix stellt sich neu auf

Schweiz: Novartis zieht sich zurück

Israel: Teva plant Kauf in Indien

Schweiz: Behörden überprüfen »Zur Rose«

Tschechien: Apotheker streiken

Magazin

Ausstellung: Notaufnahmen

Weihnachten ist vorbei und somit auch die Zeit der Spendengalen und der größten Hilfsbereitschaft. Die Not von Menschen in Krisengebieten hält jedoch an...

Rechtsprechung

Erlaubt oder verboten? Gutscheine und Bonuspunkte für Rezepte

Der Wettbewerb unter den Apotheken wird zunehmend durch Preiswerbung verschärft. Dabei werden bewusst Grenzen ausgetestet und Wettbewerbsprozesse in Kauf genommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa