Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2017

02.01.2017  10:30 Uhr

Editorial

Keine Zeit für Pausen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Ihnen und allen Mitarbeitern in unseren ortsnahen Apotheken ein frohes und glückliches Neues Jahr. Um es gleich vorweg zu sagen...

Titel

Jahresausblick 2017: Apotheker wollen durchstarten
Die Apotheker beschäftigt seit dem 19. Oktober 2016 das Urteil des EuGH. Bun­des­gesundheitsminister Hermann Gröhe steht ihnen zur Seite...

Politik & Wirtschaft

WhatsApp: Fragwürdiger Service
Der Mitteilungsdienst WhatsApp ist sehr populär. Auch viele Apotheken nutzen ihn und bieten ihren Kunden darüber einen Bestellservice für Medikamente an.

 

Hilfsorganisationen: Gemeinsam im Einsatz
Für die Hilfsorganisationen Apotheker helfen und Apotheker ohne Grenzen war 2016 ein ereignisreiches Jahr. Erstmals kooperierten die Vereine...
 

Geschäftsjahr 2017: Apotheker sind eher optimistisch
Die Apotheker schauen trotz der brisanten politischen Lage nicht durchweg pessimistisch in die Zukunft. Das geht aus einer Umfrage hervor...

 

Außerdem:

Rabattverträge für Blutzuckerteststreifen

»Danke, Apotheke!«: TV-Spot ist ein Hit

Pharmazie

Zum Jahresende vier neue Wirkstoffe
Kurz vor dem Jahreswechsel sind im Dezember noch einmal vier neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt gekommen.

 

Neues Präparat bei Gallengangsentzündung

Für Patienten mit einer primären biliären Cholangitis ist ein neues Medikament in Europa zugelassen worden: Obeticholsäure (Octaliva von Intercept)...

 

Herzinsuffizienz: Weißdorn nicht mehr empfohlen
Pflanzliche Zubereitungen aus Weißdornblättern mit Blüten sollen nicht mehr bei Herzinsuffizienz Stadium II der NYHA angewendet werden.

 

Außerdem:

DAC/NRF-Ergänzungslieferung: Kapseln bilden den Schwerpunkt

Medizin

Klarträume: Nur Fliegen ist schöner
Menschen erleben im Traum die tollsten Dinge – und wissen dabei genau, dass sie gerade nicht wach sind. Diese sogenannten Klarträume...

 

Sexuelle Gewalt: Täter meist nicht psychisch krank
Sexualstraftaten erregen Abscheu und die Täter werden von vielen Menschen als »krank« angesehen. Aus psychiatrischer Sicht das nur selten...

 

Ebola-Impfstoff überzeugt in Studie
Die experimentelle Ebola-Vakzine rVSV-ZEBOV hat in einer Feldstudie in Guinea und Sierra Leone eine Wirksamkeit von 100 Prozent gezeigt. 

 

Außerdem:

Wussten sie schon, dass ...?

Magazin

Willmar Schwabe zum 100. Todestag: Apotheker und Fabrikant
Im Januar 1917 starb Willmar Schwabe. Der Apotheker gründete in Leipzig eine Fabrik zur Herstellung von Homöopathika und pflanzlichen Arzneimitteln.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Colourbox; iStockphoto/tedestudio; iStockphoto/yulkapopkova; Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa