Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2002

18.11.2002  00:00 Uhr
Editorial
Jetzt erst recht

Titel
Probiotika: Zwischen Hoffnung und Humbug
Unter dem Begriff Probiotika firmieren heute zahlreiche Mikroorganismen, die alle für sich in Anspruch nehmen, bei dieser oder jener Erkrankung Heilung zu bringen. Viele der Wundermittel sind nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern gehören zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Neben vielen Scharlatanen gibt es auch das ein oder andere gut geprüfte Produkt. Neuere Studien zeigen, dass sich der berühmte zweite Blick lohnt.

Politik
Rürup für radikalen Umbau

Der Schock des Vorschaltgesetzes ist noch längst nicht verdaut, da kündigen sich bereits neue Katastrophenmeldungen an.

Vorschaltgesetz: Regierung peitscht Sparpläne durch den Bundestag
Trotz massiver Kritik von Experten, Berufsverbänden und Opposition hat der Bundestag am Freitag die Eilgesetze zu Rente und Gesundheit beschlossen.

Extrablatt informiert Patienten
Angesichts der für viele Apotheken existenzbedrohenden Sparpläne der Bundesregierung starten die Apothekerverbände eine Informationsoffensive. In der kommenden Woche erhalten bundesweit alle Apotheken, die Mitglied in einem Verband sind, jeweils 100 Exemplare einer vierseitigen Zeitung, die sich direkt an die Apothekenkunden wendet.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken über die Maßen belastet
Schmidt begrenzt Aufgaben der Reformkommission
DGB bereichert deutsches Kommissionswesen
Sparzwang bestimmt Versicherungsgrenzen
Düstere Perspektiven bei der Rentenversicherung
Kostenbeteiligung der Patienten wird zwangsläufig steigen
Schmidt bringt Gesetzentwurf für Positivliste auf den Weg
Geschulte Ärzte sollen Arzneiausgaben drosseln

Pharmazie
Herpes zoster: Schneller Therapiebeginn zählt
Jeder fünfte Mensch erkrankt irgendwann in seinem Leben an einem Herpes zoster. Gefürchtet sind vor allem Komplikationen und Folgeerkrankungen an Haut, Augen und Nervensystem.

Tibolon: Ein synthetisches Steroid gegen menopausale Beschwerden
Tibolon wird in vielen Ländern bereits seit 1987 zur Behandlung klimakterischer Beschwerden vermarktet. In Deutschland ist der Arzneistoff seit März 1999 im Handel. In einigen Ländern ist das Steroid auch zur Prophylaxe der postmenopausalen Osteoporose zugelassen.

Atopische Dermatitis: Pimecrolimus gut verträglich auf der Haut
Der zweite topisch applizierbare Zytokin-Inhibitor Pimecrolimus kann Symptome und Schubfrequenz bei Patienten mit atopischer Dermatitis deutlich reduzieren. Bislang wurden nur wenige meist milde Nebenwirkungen beobachtet.

Pharmazieticker

Außerdem:
Orthomolekulare Medizin: Immunmodulation durch Aminosäuren
Von einer Laborspielerei zur Biotechnologie
Calciumkanalblocker: Comeback als Antiepileptika
Crohn-Patienten profitieren von Wachstumsfaktor
Erstmals Kneipp-Jugendpreis

Medizin
Flussblindheit: Würmer entvölkern fruchtbare Landstriche
Verlassene Dörfer in den ertragreichen Uferregionen der Flüsse: Ein Parasit zwingt die Bevölkerung in weiten Teilen Zentralafrikas, weniger fruchtbare Gebiete zu besiedeln.

Marfan-Syndrom: Interdisziplinäre Sprechstunde an der Uniklinik Freiburg
Seit etwa einem halben Jahr gibt es am Universitätsklinikum in Freiburg eine interdisziplinäre Marfan-Sprechstunde. Zwölf Abteilungen beteiligen sich an dem Projekt mit dem Ziel, Diagnostik und Therapie für Patienten mit der seltenen Erbkrankheit zu verbessern.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Arbeitsmarkt: Unternehmen werben um Naturwissenschaftler
Wer Karriere als Naturwissenschaftler machen will, dem stehen gute Zeiten bevor. Entgegen dem Trend auf dem Arbeitsmarkt sind die Aussichten für junge Pharmazeuten, Chemiker und Biologen bestens.

Steuertipp: Auf den letzten Drücker
Das Jahresende rückt mit großen Schritten näher. Letzte Chance also, für 2002 noch steuergestaltend aktiv zu werden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Kfz-Versicherungen: Jetzt ist die Zeit zum Wechseln
Biotechnologie: Konsolidierungskrise bei MWG Biotech geht in die nächste Runde
GlaxoSmithKline hat Bayer im Visier
Gehe strebt Rekordmarken an
Thüringen als Standort bei Merck im Gespräch

Digitales
Die CD wird 20
Als die Compactdisc (CD) vor zwanzig Jahren zum ersten Mal in den Plattenläden auftauchte, dachte noch keiner, dass dieser 10 Gramm leichte Silberling einen solch durchschlagenden Erfolg erzielen würde. Heute ist die CD das am weitesten verbreitete Speichermedium für Daten, Musik und bald auch Filme.

Außerdem in der Druckausgabe:
Wenn die Leber nicht mehr mitmacht
Giftinfo online
Sie gehen online

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa