Pharmazeutische Zeitung online

Unternehmen werben um Naturwissenschaftler

18.11.2002  00:00 Uhr
Arbeitsmarkt

Unternehmen werben um Naturwissenschaftler

von Thomas Burkart, Frankfurt am Main

Wer Karriere als Naturwissenschaftler machen will, dem stehen gute Zeiten bevor. Entgegen dem Trend auf dem Arbeitsmarkt sind die Aussichten für junge Pharmazeuten, Chemiker und Biologen bestens.

Während die Beschäftigung nach einem aktuellen Bericht des Landesarbeitsamts Hessen vor allem im Verarbeitenden Gewerbe, beim Handel und im Baugewerbe weiter sinkt, suchen Chemie- und Pharmaunternehmen Nachwuchskräfte. Das zeigte sich bei der Jobbörse für Naturwissenschaftler im Biozentrum der Universität Frankfurt.

„Wir stellen kontinuierlich ein, auch wenn die Konjunktur schlecht ist“, sagte Rainer Bürstinghaus von der BASF Ludwigshafen. Durchschnittlich 85 Mitarbeiter mit naturwissenschaftlichem Studienabschluss, überwiegend mit Promotion, stellt BASF jährlich ein. Davon arbeiten 85 Prozent in der Forschung, der Rest in anderen Unternehmensbereichen wie Marketing oder Produktion.

Künftig könnten Pharmaunternehmen allerdings Probleme bekommen, Nachwuchskräfte zu finden: Die Zahl der Absolventen in den naturwissenschaftlichen Fächern wird nach Angaben von Fachleuten in den kommenden Jahren stark zurückgehen. Wurden laut Gesellschaft Deutscher Chemiker im Jahr 2000 noch über 2000 Chemiker promoviert, so lag die Zahl ein Jahr später bei nur noch 1775.

Alle großen Pharmaunternehmen warben auf der Jobbörse um Nachwuchs. „Vor zehn Jahren wäre noch keiner gekommen“, beschrieb Karin Schmidt von der Gesellschaft Deutscher Chemiker die veränderte Lage. Studenten und Absolventen nutzten die Gelegenheit, um selbstbewusst Kontakte zu knüpfen. „Ich konnte mit vielen Personalchefs persönlich sprechen, vielleicht ergibt sich etwas“, sagte eine Studentin. Elmar Porten ist Diplom-Lebensmittelchemiker und schreibt gerade an seiner Doktorarbeit. Er ist sicher, dass ihm sein Studien-Schwerpunkt Umwelt-Analytik sehr gute Berufsaussichten eröffnet. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa