Ausgabe 31/2002 |
29.07.2002 00:00 Uhr |
Titel
Papaverin: Muskelrelaxans auf dem Prüfstand
Papaverin wird seit etwa 100 Jahren zur
Gefäßerweiterung klinisch eingesetzt, in den letzten Jahren vor allem bei
erektiler Dysfunktion. Im Rahmen der Bypass-Chirurgie könnte der Arzneistoff
eine Renaissance als Vasodilatator erleben. In diesem Zusammenhang wird die
experimentelle Pharmakologie immer wichtiger. Ein Überblick.
Politik
Medien: Berliner
Apotheken auf der öffentlichen Anklagebank
Für die Berliner Apothekerinnen und Apotheker hätte der
vergangene Donnerstag nicht schlechter beginnen können. Die Schlagzeile
der Berliner Morgenpost "Rezeptbetrug in Berliner Apotheken aufgedeckt"
war der Startschuss für eine mehrtägige und bundesweit ausstrahlende
Medienkampagne.
Keller: Versandhandel zu
Lasten des Steuerzahlers
Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann
Stefan Keller, bezweifelt, dass DocMorris für den größten Teil seiner
Geschäfte den deutschen Mehrwertsteuersatz abführt.
Frauennetzwerk: Gender Mainstreaming in der Pharmazie
Beim Treffen des Netzwerks "Frauenförderung in der Berufspolitik"
am 24. Juli erschien Besuch vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend. Die Leiterin der Abteilung Gleichstellung, Brigitte
Unger-Soyka, Berlin, sprach vor den Apothekerinnen über Gender
Mainstreaming.
Außerdem in der Druckausgabe:
DMP: Ärzte rufen zum Boykott auf
EU-Nachrichten: Nahrungsergänzungsmittel
Arzneiausgaben: Vertriebsanteil sinkt weiter
Pharmazie
Neu auf dem Markt:
Caspofungin, Ertapenem und pegyliertes Interferon
a-2a
Ein Interferon gegen chronische Hepatitis sowie ein
Antimykotikum und ein Antibiotikum ergänzen seit Juli das deutsche
Arzneimittelsortiment.
Antisense-Molekül
blockiert Tumorwachstum
Auch in der Tumortherapie kann in Zukunft vielleicht auf
so genannte Antisense-Nukleotide zurückgegriffen werden. Ein von Lilly und
Isis Pharmaceuticals entwickelter Proteinkinase-Inhibitor absolvierte mit
Erfolg erste klinische Studien.
Forscher kurbeln Apoptose
an
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der
Universität Ulm haben einen Weg entdeckt, wie die Resistenz von Tumoren
gegenüber Krebsmedikamenten überwunden werden kann.
Außerdem in der Druckausgabe:
Asthma: Auf dem Weg zum Disease-Management im KV-Bezirk Trier
Pharmazeutische Betreuung: Mehr Versorgungsqualität in Pflegeheimen
DPhG: Wie sicher sind unsere Arzneimittel?
Medizin
Schalter für
Fettverbrennung entdeckt
Forscher der Rockefeller Universität, New York,
und der Universität von Wisconsin, Madison, haben einen molekularen
Mechanismus aufgedeckt, der Fettverbrennung und -speicherung reguliert. Die
Ergebnisse könnten einen therapeutischen Ansatz für die Behandlung von
Übergewicht liefern.
Reisemedizin:
Dengue-Fieber auch auf Touristeninseln
In Südostasien hat Dengue-Fieber Saison. Die
infizierten Mücken machen auch vor Touristenhochburgen wie Koh Samui in
Thailand nicht Halt. Konsequenter Mückenschutz ist die einzig mögliche
Prävention.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arterielle Verschlusskrankheit: Unterschätzter
Risikoindikator für Arteriosklerose
Wirtschaft und
Handel
Studie: Qualifizierte
Finanzberatung ist oft reine Glückssache
Seit Monaten durchbrechen die Börsen der Welt einen Negativrekord
nach dem anderen. Kapitalanleger sind verzweifelt. Viele sehen ihre finanzielle
Zukunft zerstört. Mitschuld trägt teilweise auch eine unzureichende
Finanzberatung.
Steuertipp: Abschreibung von Modernisierungen lässt viele
Fragen offen
In zwei aktuellen Urteilen des
Bundesfinanzhofs (BFH) stand der so genannte anschaffungsnahe Aufwand auf dem
Prüfstand. Bisher konnte ein Immobilienkäufer, der innerhalb von drei Jahren
nach dem Erwerb mehr als 15 Prozent der Kaufsumme in Renovierungen investierte,
die Aufwendungen nur im Wege der Abschreibung geltend machen. Leider bleiben
viele Fragen offen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Aktienrückkäufe: Schering und BASF kaufen sich bessere Kurse
Fresenius rudert zurück
Sanofi erzielt hohen Umsatz
Schering peilt Rekordjahr an
Dessau-Tornau kooperiert mit Uni Magdeburg
Computerpraxis
Spieglein, Spieglein an der Hightech-Wand
Menschen, die sich freiwillig in Holland in ein Haus
sperren und rund um die Uhr beobachten lassen? Das hört sich nach „Big Brother“
an, stimmt aber nicht ganz. Seit April dieses Jahres können Freiwillige am
Projekt „HomeLab“ des Unternehmens Philips teilnehmen.
Außerdem in der Druckausgabe:
aponet.de: Neues Angebot
Bankgeschäfte am PC
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de