Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker - Archiv

Datum 29.07.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

UNICEF-Impfaktion gegen Tetanus

UNICEF will mit einer Tetanus-Impfaktion in den Entwicklungsländern tausenden von Neugeborenen und jungen Müttern das Leben retten. Wie ein Sprecher des UN-Kinderhilfswerkes in Genf mitteilte, starben allein im vergangenen Jahr 200.000 Säuglinge und 30.000 Frauen in 57 armen Ländern an Tetanus. Ursache ist meist fehlende Hygiene bei der Geburt. In Industriestaaten ist diese Form bereits seit den 50er-Jahren weitgehend ausgerottet. Mit der in Mali gestarteten Impfaktion werde erstmals in Einwegspritzen gelieferter Impfstoff eingesetzt, der auch von Lehrern oder Sozialarbeitern gespritzt werden könne. dpa

Fahrrad-Ambulanz in London

Im Kampf gegen Londons tägliches Verkehrschaos werden die Rettungssanitäter jetzt auch Fahrräder benutzen. Die Fahrrad-Rettungseinheit wurde vergangene Woche in London offiziell zu ihrem ersten Einsatz geschickt, nachdem sie zwei Jahre lang getestet wurde. Sechs Sanitäter werden während des Sommers auf speziell ausgerüsteten Mountainbikes in Londons Straßen unterwegs sein. Die Fahrräder sind mit Blaulichtern und Sirenen ausgerüstet und haben Satteltaschen mit Material für die Erste Hilfe. Bei der Erprobung hatte sich gezeigt, dass die Fahrräder in 88 Prozent der Einsätze früher ankamen als Rettungswagen. dpa

Stammzellen gegen Augenkrankheiten

Stammzellen aus dem Knochenmark könnten in Zukunft für die Behandlung von Augenerkrankungen eingesetzt werden. Das ist das Ergebnis eines Wissenschaftlerteams um Dr. Martin Friedlander vom Scripps Research Institute in Kalifornien. Das Knochenmark enthält so genannte endotheliale Vorläuferzellen, die in der Lage sind, Blutgefäße zu bilden. Friedlander und seine Mitarbeiter isolierten diese Zellen aus Mäusen und injizierten sie in den Glaskörper des Auges, heißt es in einer Online-Vorabveröffentlichung des Fachmagazins Nature Medicine vom 29. Juli. Die Stammzellen waren in der Lage, neue Blutgefäße zu bilden. Die Forscher hoffen, mit der Methode in Zukunft Krankheiten zu heilen, die auf einer mangelnden Durchblutung des Auges beruhen wie die Retinopathie oder den Verlust des Augenlichts durch Alterungsprozesse. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa