Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Spieglein, Spieglein an der Hightech-Wand

Datum 29.07.2002  00:00 Uhr

Spieglein, Spieglein an der Hightech-Wand

von Hanna Kleine-Weischede, Eschborn

Menschen, die sich freiwillig in Holland in ein Haus sperren und rund um die Uhr beobachten lassen? Das hört sich nach „Big Brother“ an, stimmt aber nicht ganz. Seit April dieses Jahres können Freiwillige am Projekt „HomeLab“ des Unternehmens Philips teilnehmen.

Das HomeLab, ein zweistöckiges Haus, bietet alles, was man sich wünscht: Badezimmer, Wohnzimmer, mehrere Schlafzimmer und eine Küche. Die Einrichtung ist modern: schlichte, helle Holzmöbel, weiße Sitzgruppen, kleine Palmen in den Ecken und an den Wänden hängen Drucke von van Gogh.

Liebhaber von Fernbedienungen werden allerdings nicht auf ihre Kosten kommen. Sie fehlen im ganzen Haus. Auch multifunktionelle Unterhaltungselektronik und klickende Computer sieht man nicht. Wer denkt, das sei altmodisch, irrt. Denn das Haus der Zukunft, so sieht es Philips, wird intelligente Technologien enthalten, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Bewohner reagieren.

Unsichtbare Intelligenz

Das Unternehmen nennt dies „Ambient Intelligence“, also intelligente Umgebung, in der die Technik unsichtbar in normale Haushaltsgeräte integriert ist, und damit eine natürliche, entspannte und persönliche Umgebung geschaffen wird.

Die Geräte speichern oder geben Daten wieder und arbeiten interaktiv mit anderen „intelligenten“ Haushaltsartikeln. Die Bedienung erfolgt durch Stimme oder Gestik.

Um besser zu verstehen, wie Menschen in diesem vernetzten Haus wohnen, hat Philips das HomeLab geschaffen. „Damit können wir Menschen beim Umgang mit Technologie und neuen Produkten in einer normalen Wohnatmosphäre beobachten“, sagt Philips-Chef Gerard Kleisterlee. Die Ergebnisse aus diesen lebensechten Experimenten werden helfen, neue Technik zu Beginn der Produktentwicklung anzupassen und sie schneller auf den Markt zu bringen.

Auf beiden Etagen des Hauses befinden sich jeweils zwei Beobachtungsräume, in denen mit Hilfe von zahlreichen Kameras, Beobachtungs-Monitoren und PCs die Aktivitäten der Bewohner aufgenommen und ausgewertet werden.

Im turnusmäßigen Wechsel werden verschiedene Experimente untersucht. Zum Beispiel Unterhaltungselektronik-Systeme, die auf menschliche Sprachbefehle reagieren: Man ruft einfach „Wo bist du, Musik?“, summt sein Lieblingslied und schon soll der gewünschte Song aus gut versteckten Lautsprechern erschallen. Die Tapete gefällt nicht mehr? Ein Druck auf das LCD-Display und schon wird eine Strandlandschaft an der Wand oder ein klarer Sternenhimmel auf die Decke projiziert. Interaktive Spiele stehen ebenso auf dem Testprogramm wie „Bello“, der virtuelle Haushund.

Spiegel mit Innenleben

Durch die Rückseite der Spiegel können die Forscher die Probanden direkt beobachten. Hinter dem Spiegel im Badezimmer verbirgt sich der so genannte „Health Coach“. Neben der Uhrzeit kann er zum Beispiel aktuelle Börsenkurse und Staumeldungen anzeigen oder Videofilme und Nachrichten abspielen. Einen Internetzugang bietet er auch. Wer will, kann sich Blutdruck, Puls, Gewicht und Größe messen lassen. Drückt man beim elektrischen Rasieren zu fest auf, wird weist der Health Coach mit mahnenden Worten darauf hin.

Unterstützt wird das Projekt – neben mehr als 100 anderen – durch die Europäische Kommission. Erkki Liikanen, Mitglied der Kommission und zuständig für „Unternehmen und Informationsgesellschaft“: „Ziel des HomeLab ist es, der Technologie beizubringen, auf Menschen zu reagieren, anstatt Menschen zu zwingen, Technologien nach ihren Vorstellungen zu programmieren. Außerdem müssen wir eine Technik entwickeln, die kulturelle Unterschiede versteht, Lücken in Technologiestandards schließt und deren Markteinführung für Unternehmen erschwinglich ist.“ Bis 2020 soll nach Einschätzung von Philips aus der Vision des „Hauses der Zukunft“ Realität geworden sein.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa