Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2006

07.08.2006  10:55 Uhr

Editorial

Es ist was faul

Titel

Metamizol: Renaissance eines Analgetikums

Metamizol steht für fast 100 Jahre lebhafte Arzneimittelgeschichte. In den siebziger Jahren geriet dieser damals sehr oft verordnete Arzneistoff ins Kreuzfeuer der Kritik.

Politik

DocMorris: Apothekerschaft gegen Hecken

Seit Wochen streiten Apotheker und saarländische Landesregierung um die Betriebserlaubnis für die DocMorris-Apotheke in Saarbrücken.

 

Ärztetarif: Mafiöses Komplott

In der Regel enden Arbeitskämpfe nach einem Tarifabschluss. In den kommunalen Krankenhäusern ist dies nicht so.

 

Gesundheitsfonds: Kampagne kontra Kassen-Kampf

Beiträge gegen Steuergelder. Auf diese schlichte Formel könnte man das reduzieren, was sich zurzeit abspielt zwischen Gesundheitsministerium und Krankenkassen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesetzentwurf: Kein Schattenmann

Meldungen

Medizinische Versorgungszentren: Es werden immer mehr

Raucher: Die Luft wird dünner

Pharmazie

Schmerztherapie: Test prognostiziert Herzinfarktrisiko

Immer mehr Daten stützen die Vermutung, dass die selektiven COX-2-Inhibitoren, aber auch einige nicht selektive nicht steroidale Antirheumatika ein kardiovaskuläres Risiko bergen.

 

Repellentien: Insekten erfolgreich abwehren

Mit der warmen Jahreszeit kommen auch ihre unliebsamen Begleiter: die Insekten.

 

Brustkrebs: Tamoxifen bei der Prävention ohne Vorteile

Zur Prophylaxe von Brustkrebs eingesetzt, hat Tamoxifen kaum Einfluss auf die Mortalität der behandelten Hoch-Risiko-Frauen.

 

Pharmazieticker

Honig statt Antibiotikum

Sunitinib bei Nierenkrebs

Stress fördert Tumorwachstum

 

Medizin

Impfempfehlungen: Schutz vor Pneumokokken und Meningokokken

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt eine Standard-Immunisierung aller Säuglinge beziehungsweise Kleinkinder gegen Pneumokokken und Meningokokken.

 

Schlank dank Spritze

Eine Vakzine gegen Adipositas hat das Team um Professor Dr. Kim D. Janda vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla, Kalifornien, erfolgreich an Ratten getestet.

 

Medizinticker

Nicht zu lange stillen

Curcuma gegen Darmpolypen

Organspenden werden häufiger

 

Außerdem:

Hinweise auf Pheromone bei Menschen

Wirtschaft und Handel

Sandoz/Hexal: Die Strüngmanns gehen von Bord

Die Gründer von Hexal verlassen endgültig das operative Geschäft. Eine Zäsur mit Ansage.

 

Öffnungszeiten: Neue Regeln und die Folgen

Lohnt sich eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten für Apotheken?

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Lipobay: Bayer hat den Rückruf verdaut

Kunden wollen länger einkaufen

Halbjahresbilanz: apoBank bleibt auf Kurs

Pharmagroßhandel: Celesio strebt nach Russland

Meldungen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa