Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2018

23.07.2018  15:19 Uhr

Editorial

Skandale in Reihe

Ein Medikamenten-Skandal folgt im Augenblick auf den nächsten. Erst der Fall des Bottroper  Apothekers Peter S., der Zytostatika streckte und…

Titel

Pubertät bei Mädchen: Hormone in Aufruhr

Nach der ersten Monatsblutung leiden viele Mädchen an unregelmäßigen oder schmerzhaften Blutungen. Welche Störungen sind noch...

Politik & Wirtschaft

HIV-Prävention: Kassen sollen PrEP zahlen

Gesetzlich Versicherte mit erhöhtem HIV-Infektionsrisiko sollen Anspruch auf eine  Präexpositionsprophylaxe erhalten. Das hat Bundesgesundheitsminister…

 

Großhandel: Kein Rabatt auf Festzuschlag

Der Großhandel darf Apotheken künftig keine Rabatte auf die 70 Cent Festzuschlag pro Rx-Packung mehr geben. Im nun vorliegenden Entwurf zum…

 

Pharmaskandal: Licht ins Dunkel

Im Pharmaskandal um vermutlich illegal aus Griechenland bezogene Krebsmedikamente und deren Vertrieb über…


Außerdem:

Spahn: EuGH-Urteil ist falsch

Gute Herstellungspraxis: EU und Japan stärken Zusammenarbeit

Notfallversorgung: Portalpraxen statt Notfallgebühr

AOK schreibt größte Rabatt-Tranche aus

Österreich: Teilnotdienste sind nun möglich

Ladival: Stada kauft Markenrechte zurück

E-Rezept: Sorge fordert international kompatible Lösung

Mangelberuf Apotheker: Offene Jobs unbedingt melden

Pharmazie

Valsartan: ZL findet NDMA in Tabletten

Wie viel NDMA ist drin in den zurückgerufenen Valsartan-Tabletten? Da eine offizielle Antwort auf sich warten lässt, hat das ZL selbst analysiert.

 

Kleinzelliges Lungenkarzinom: Neues Target: das DLL-3-Protein

Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs. Während es beim nicht kleinzelligen Tumor deutliche Fortschritte mit zielgerichteten Therapeutika gibt...

 

Cannabis: Einsatz als Krebsmittel denkbar

Cannabis oder einzelne Cannabinoide könnten möglicherweise an verschiedenen Stellen die Behandlung von Krebspatienten unterstützen.


Außerdem:

DAC/NRF-Rezepturhinweise: Retter in der Not

Migräne: Oraler Wirkstoff mit guten Studiendaten

Krebstherapie: Kinder vor Übelkeit schützen

HIV: Vorsicht mit Proteasehemmern bei Herzinsuffizienz

Meldungen

Medizin

Raub-Journals: Geschäftemacherei statt Wissenschaft

Unseriöse Fachverlage drucken Publikationen gegen Bezahlung – fast ohne Prüfung der Inhalte. Forscher weltweit, auch in Deutschland, wählen…

 

Diabetes: Höheres Krebsrisiko, besonders für Frauen

Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken, als Stoffwechselgesunde. Das gilt vor allem für Frauen.

 

Erektionsstörung: Ab zum Kardiologen!

Eine erektile Dysfunktion(ED) ist kein rein sexuelles Problem, sondern deutet auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hin. Männer mit ED sollten…


Außerdem:

Aids: Rückschritte zu verzeichnen

HIV: Infektion verdoppelt Herz-Kreislauf-Risiko

Campus

PharMSchool-Symposium Münster: Ergebnisse mit Erfolg präsentiert

An der Uni Münster hat das Abschlusssymposium der PharMSchool stattgefunden. Die Studierenden des achten Semesters präsentierten

 

Außerdem:

Hirndoping: Stimulanzien machen wacher, aber nicht klüger

Magazin

Berliner Hofapotheke: Über Lehren und Leichen

Die Berliner Hofapotheke stellte nicht nur Arzneimittel her, sondern auch Luxusgüter. Außerdem war sie

 

Außerdem:

Demenz-Kunstwerk: Es fliegt etwas davon

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/epd; ZL; iStock/sanjeri; Pharmazie Uni Münster; istock/Alkir

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa