Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2016

11.07.2016  10:33 Uhr

Editorial

Gute Zeiten
Wer hätte das vor zwei Jahren gedacht? Da begegnen sich Apotheker und Kassenärzte in einem Diskussionsformat, das den Namen »KBV kontrovers« trägt, und was passiert?

Titel

Gallensäuren: Viel mehr als nur ­Lösungsvermittler
Gallensäuren galten lange nur als Lösungsvermittler für Fette und fettlösliche Vitamine. Heute weiß man, dass sie auch als Signalmoleküle agieren...

Politik & Wirtschaft

Pharmagesetz: Chance auf bessere Vergütung

Wie es aussieht, werden die Apotheker mit ihren Forderungen nach höherem Honorar für Rezepturen und BtM-Rezepte endlich erhört.

 

Diskussion zum Medikationsplan: ARMIN ist E-Health
Der im E-Health-Gesetz ab Oktober vorgesehene Medikationsplan ist in vielen Punkten noch verbesserungswürdig.

 

Kontingent-Arzneimittel: »Leidtragende sind die Apotheken«
Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln brennt Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, unter den Nägeln.

 

Außerdem:

Wussten sie schon, dass ...?

AMG-Novelle: Entscheidung vertagt

Heilmittel- und Hilfsmittelversorgung: ABDA kritisiert Gesetzentwurf

Spendenaufruf: Hilfe für brandverletzte Kinder aus Gaza

Großbritannien: Ungewisse Zukunft für Apotheker

Trotz Aufruhr setzt Stada auf Wachstum

Meldungen

Pharmazie

Interaktionen mit Phytos: Böser Bube Johanniskraut
Johanniskraut-Extrakte können bekanntlich durch Enzyminduktion die Bioverfügbarkeit anderer Arzneistoffe herabsetzen.

 

Elektrochemotherapie: Strom macht Zellen porös
Bei der Elektrochemotherapie werden Krebszellen kurzen elektrischen Pulsen ausgesetzt. Das macht sie durchlässiger für Zytostatika...

 

Medikamentenabhängigkeit: Gefahr zu langer Tabletteneinnahme
2,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von Medikamenten abhängig, überwiegend von Benzodiazepinen. 

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Vaginale Mikrobiota: Schützende Mitbewohner

Die Vagina ist von Natur aus mit einer Reihe von Mikroorganismen besiedelt. Diese haben eine wichtige Funktion

 

Krebs: Hälfte aller Fälle vermeidbar
Jede zweite Krebsneuerkrankung in Deutschland ist auf vermeidbare Lebensstilfaktoren zurückzuführen.

 

Morbus Parkinson: Immunologische Prozesse an Pathogenese beteiligt
Autoimmune Prozesse könnten für den Untergang dopaminerger Neuronen bei Morbus Parkinson verantwortlich sein.

 

Außerdem:

Abnehmen: Jo-Jo-Effekt vermeiden

Magazin

Der vernachlässigte Sinn: Es liegt was in der Luft
Der Mensch hat nie besser gerochen als heute – und dies im doppelten Sinn: In keinem anderen Stadium seiner Entwicklung...

Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Wagenzik; Klosterfrau Gesundheitsservice; Shutterstock/ruigsantos; Photocase/rolleyes

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa