Ausgabe 17/2007 |
23.04.2007 13:53 Uhr |
Stratum corneum: Struktur und Morphologie einer Barriere
Das Ziegelstein-Mörtel-Modell gibt ein anschauliches Bild vom Aufbau der Hornschicht der Haut. Doch die Resultate moderner elektronenmikroskopischer Verfahren bringen das Modell ins Wanken.
Interview: Möglichst viele Stellschrauben drehen
Er befürwortet die totale Liberalisierung des Apothekenmarktes in Deutschland und ist in seiner eigenen Fraktion ebenso umstritten wie bei seinen Kollegen von der Hochschule: Professor Dr. Karl Lauterbach.
Rabattverträge: Unsägliche Variante einer gewollten Entwicklung
ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf hält Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern für grundsätzlich richtig. Er unterscheidet dabei jedoch klar zwischen sinnvollen und weniger gelungenen Varianten.
Gesundheitsausgaben 2005: Leichter Aufwärtstrend
Mit etwas Verzögerung gibt das Bundesamt für Statistik einmal im Jahr Zahlen zur Entwicklung der gesamten Gesundheitsausgaben in Deutschland heraus.
Meldungen: Patienten für Gesundheitskarte l Keine Einsparungen l Caspers-Merk drängt Länder
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: Europa weiter denken
Beratungs-Aktion: Bundesweiter Gesundheits-Check
Ethikrat will Organspenden fördern
Aponet.de: Der schnelle Weg ins Netz
PZ-Akademie Kongress 2007
Kindern helfen, Viren bekämpfen
Sollte man Säuglinge und Kleinkinder auch heutzutage noch impfen? Was hilft bei Kopfläusen wirklich? Wo herrscht bei Erkältungen die größte Ansteckungsgefahr? Antworten auf diese Fragen gab der fünfte PZ-Akademie-Kongress.
Meldungen: Aktionsmonat »Saubere Gefäße« l Keine Zulassung für COX-2-Hemmer Etoricoxib l Indikationserweiterung für Prevenar
FSME: Süddeutschland ist Risikogebiet
Fast den gesamten Süden Deutschlands hat das Robert-Koch-Institut (RKI) jetzt als Risikogebiet für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eingestuft.
Brustkrebs: Gene der Metastasierung identifiziert
Forscher entdeckten eine Kombination von 18 Genen, deren Expression an der Angiogenese von Brusttumoren und der Metastasierung beteiligt ist.
Suchtforschung: Wenn die Kontrolle verloren geht
Wie sich aus Genießen Sucht entwickelt, ist noch immer nicht vollständig verstanden.
Außerdem:
Arzneimittel: AOK-Verträge bringen Umsatz
Trotz der teilweise immer gravierenderen Probleme in den Apotheken und trotz der teilweise katastrophalen Liefersituation profitieren die Hersteller von den AOK-Verträgen.
Egal, ob mit Berufserfahrung oder ohne: Die Drogeriemarktkette Schlecker sucht via Stellenanzeigen nach Apothekerinnen und Apothekern. | Kommentar: Schlecker ante portas
Außerdem in der Druckausgabe:
Urteil: Pharmagroßhändler akzeptieren Millionen-Strafen
Steuertipp: Freies Parken kein Arbeitslohn
Betriebsführung: Großhandelsbezüge straffen
Gegen Überfälle in der Apotheke versichern
Übernahme: Bieterrennen um Alliance Boots
Generika: Showdown bei Merck
Exklusivvertrieb: Astra Zeneca zieht nach
Meldungen
Der Venenkunde in der Apotheke: Ergebnisse mit dem DGP-Fragbogen
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) entwickelter Fragebogen sichert die schnelle Orientierung bei Verdacht auf chronische Venenerkrankungen.