Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2007

23.04.2007  13:53 Uhr

Titel

Stratum corneum: Struktur und Morphologie einer Barriere

Das Ziegelstein-Mörtel-Modell gibt ein anschauliches Bild vom Aufbau der Hornschicht der Haut. Doch die Resultate moderner elektronenmikroskopischer Verfahren bringen das Modell ins Wanken.

Politik

Interview: Möglichst viele Stellschrauben drehen

Er befürwortet die totale Liberalisierung des Apothekenmarktes in Deutschland und ist in seiner eigenen Fraktion ebenso umstritten wie bei seinen Kollegen von der Hochschule: Professor Dr. Karl Lauterbach.

 

Rabattverträge: Unsägliche Variante einer gewollten Entwicklung

ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf hält Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern für grundsätzlich richtig. Er unterscheidet dabei jedoch klar zwischen sinnvollen und weniger gelungenen Varianten.

 

Gesundheitsausgaben 2005: Leichter Aufwärtstrend

Mit etwas Verzögerung gibt das Bundesamt für Statistik einmal im Jahr Zahlen zur Entwicklung der gesamten Gesundheitsausgaben in Deutschland heraus.

 

Meldungen: Patienten für Gesundheitskarte l Keine Einsparungen l Caspers-Merk drängt Länder

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Meran: Europa weiter denken

Beratungs-Aktion: Bundesweiter Gesundheits-Check

Ethikrat will Organspenden fördern

Aponet.de: Der schnelle Weg ins Netz

Pharmazie

PZ-Akademie Kongress 2007

Kindern helfen, Viren bekämpfen

Sollte man Säuglinge und Kleinkinder auch heutzutage noch impfen? Was hilft bei Kopfläusen wirklich? Wo herrscht bei Erkältungen die größte Ansteckungsgefahr? Antworten auf diese Fragen gab der fünfte PZ-Akademie-Kongress.

 

Meldungen: Aktionsmonat »Saubere Gefäße« l Keine Zulassung für COX-2-Hemmer Etoricoxib l Indikationserweiterung für Prevenar

 

Medizin

FSME: Süddeutschland ist Risikogebiet

Fast den gesamten Süden Deutschlands hat das Robert-Koch-Institut (RKI) jetzt als Risikogebiet für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eingestuft.

 

Brustkrebs: Gene der Metastasierung identifiziert

Forscher entdeckten eine Kombination von 18 Genen, deren Expression an der Angiogenese von Brusttumoren und der Metastasierung beteiligt ist.

 

Suchtforschung: Wenn die Kontrolle verloren geht

Wie sich aus Genießen Sucht entwickelt, ist noch immer nicht vollständig verstanden.

 

Außerdem:

Körpereigener HIV-Hemmer entdeckt

Wirtschaft und Handel

Arzneimittel: AOK-Verträge bringen Umsatz

Trotz der teilweise immer gravierenderen Probleme in den Apotheken und trotz der teilweise katastrophalen Liefersituation profitieren die Hersteller von den AOK-Verträgen.

 

Schlecker plant Apotheken

Egal, ob mit Berufserfahrung oder ohne: Die Drogeriemarktkette Schlecker sucht via Stellenanzeigen nach Apothekerinnen und Apothekern. | Kommentar: Schlecker ante portas

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Urteil: Pharmagroßhändler akzeptieren Millionen-Strafen

Steuertipp: Freies Parken kein Arbeitslohn

Betriebsführung: Großhandelsbezüge straffen

Gegen Überfälle in der Apotheke versichern

Übernahme: Bieterrennen um Alliance Boots

Generika: Showdown bei Merck

Exklusivvertrieb: Astra Zeneca zieht nach

Meldungen

Originalia

Der Venenkunde in der Apotheke: Ergebnisse mit dem DGP-Fragbogen

Ein von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) entwickelter Fragebogen sichert die schnelle Orientierung bei Verdacht auf chronische Venenerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa