Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2018

20.03.2018  11:57 Uhr

Editorial

Endlich Fahrtwind

Nun läuft sie endlich wieder, die Politik-Maschine. Die Getriebe geölt, alle Tanks befüllt, jetzt heißt es: Gas geben.

Titel

Vergiftungen im Kindesalter: Für den Notfall gewappnet

Vergiftungen sind ein Unfallschwerpunkt im Kleinkindalter. Doch wie vergiften sich Kinder, und welche  Substanzen sind wirklich gefährlich?

Pharmazie

Arzneimittel bei Schwangeren: Vorsicht, aber keine Panik

Die Furcht bei Schwangeren, mit Medikamenten dem Baby zu schaden, ist oft groß, jedoch nur in wenigen Fällen begründet.

 

Migräne-Prophylaxe: Monoklonal statt multimodal

Zur Prophylaxe von  Migräne-Attacken kommen seit Jahrzehnten multimodale  Behandlungskonzepte zum Einsatz. Einen neuen Ansatz…

 

Cladribin bei MS: Orale Therapie mit langer Wirkung

Seit vergangenem Jahr stehen für Patienten mit hochaktiver schubförmiger Multipler  Sklerose Cladribin-Tabletten zur Verfügung. Nach zwei…

 

Außerdem:

Jeder vierte Arzneistoff beeinflusst das Mikrobiom

Inhalativa: Was bei der Substitution zu beachten ist

Diabetes-Medikamente mit Herz- und Nierenschutz

Medizin

Überreaktives Immunsystem: Toleranzverlust macht krank

Chronisch-entzündliche Erkrankungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen haben in den vergangen Jahrzehnten stark zugenommen. Die Ursache…

 

Giftanschlag in Großbritannien: So wirkt Nowitschok

Von dem in der Sowjetunion entwickelten Nervengift ist schon die Menge eines Salzkorns auf der Haut tödlich.

 

Diabetes: Ist hoher Blutzucker Folge statt Ursache?

Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ-2-Diabetes, sie könnten aber vielmehr eine Folge sein.

 

Außerdem:

Kindergesundheit: Keine Entwarnung beim Übergewicht

Schon geringes Übergewicht fördert Herz-Kreislauf-Risiko

Magazin

Pharmaforschung: »Langer Atem lohnt«

Pharmaforscher erzählen, was sie auf ihrem Weg in die Branche erlebt haben und was sie bei ihrer Arbeit motiviert. »Research on Stage« heißt…

Originalia

Eibischwurzelextrakt: Niedermolekulare Bestandteile reduzieren kurzkettige ­Hyaluronsäure-Moleküle

Ein wässriger Eibischwurzelextrakt, aus dem die hochmolekularen Schleimstoffe entfernt worden waren, bewirkte eine signifikante Hemmung der…

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; iStock/AntonioGuille; Fotolia/illustrissim; Fotolia/vege

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa