Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2007

15.03.2007  16:07 Uhr

Schwerpunkt Männer

Diese Ausgabe hat das Thema Männer zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

Prostatakarzinom: Ein stiller Begleiter

Das Prostatakarzinom ist der zweithäufigste Tumor des Mannes.

Politik

Männergesundheit: Schwache Lobby fürs starke Geschlecht

Laut Statistischem Bundesamt leben Männer fast sechs Jahre kürzer als Frauen.

 

Gesundheitsreform: Langsamer Abschied von den GKV-Spitzenverbänden

Die Gesundheitsreform soll langfristig die Kassenlandschaft verändern.

 

FIP: Internationale Interessen wahren

Die Fédération International Pharmaceutique wahrt die weltweiten Interessen der Apotheker.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Anwendungsbeobachtungen: »Nicht auch noch die Apotheken«

Pflegereform: Die nächste Baustelle

Rabattverträge: Ministerium definiert Lieferfähigkeit

Westfälisch-lippischer Apothekertag: Staatssekretär Schröder lobt Apotheker

Pharmazie

Anabolika: Erst gepusht, dann verpfuscht

Der weltweite Handel mit Anabolika boomt.

 

Osteoporose bei Männern: Außen hart, innen weich

Osteoporose - eine reine Frauenkrankheit? Weit gefehlt.

 

Erektile Dysfunktion: PDE-5-Hemmer im Vergleich

Viagra® (Sildenafil) war ein Zufallsfund der klinischen Forschung.

 

Prostatitis: Hartnäckig und schwer zu behandeln

Die Prostatitis ist ein diffuses Krankheitsbild, das leicht chronisch wird.

 

 

Pharmazie-Ticker

Frakturrisiko als Klasseneffekt

Vorsicht bei Entecavir

Capecitabin bei Magenkrebs

 

Medizin

Vorhautverengung: Kein Grund zu übereilten Eingriffen

Fast alle Jungen kommen mit einer natürlichen Vorhautverengung zur Welt, die in den ersten Jahren von selbst verschwindet.

 

Erektile Dysfunktion: Vorbote statt Spätkomplikation

Eine Erektile Dysfunktion kann Vorbote einer systemischen Gefäßerkrankung sein.

 

Lebenserwartung: Warum Männer früher sterben

Männer gelten als das starke Geschlecht.

 

Medizinticker

Sport statt Potenzpille

Weniger Vorhaut - weniger HIV?

Krebsvorsorge im Unternehmen

 

Außerdem:

Krebsvorsorge: Optimaler Einsatz des PSA-Tests

Männer brauchen Training für den Kreißsaal

Wirtschaft und Handel

Marketing: Der kosmetisch emanzipierte Mann

Deutschlands Männer zieht es zunehmend in Kosmetik- und Fitnessstudios, zu Vorsorgeuntersuchungen und auf die Marathondistanz.

 

Industrie: Exportschlager Gesundheitskarte

Die geplante elektronische Gesundheitskarte kann aus Sicht des Chipkartenherstellers Giesecke & Devrient ein »Exportschlager« werden.

 

Großhandel: Celesio will zweistellig wachsen

Europas größter Pharmahändler Celesio blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

DAV-Wirtschaftsforum:Zukunftsdebatte in Dresden

Industrie: Pharma setzt auf mehr Transparenz

Pharmahersteller: Schering-Kauf schiebt Bayer an

Altana zum Letzten

Sebapharma wächst

Serono in Darmstadt

Nachfolge: Enterben leicht gemacht

Transparente Rezeptabrechnung

Magazin

Männer-Leben

Männer leben anders als Frauen, sind anders krank und fühlen sich unter anderen Bedingungen gesund.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa