Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2017

07.03.2017  09:48 Uhr

Editorial

Offene Fragen

Zum Thema Cannabis hat offensichtlich jeder etwas zu sagen. Alle wollen sie mitreden, egal ob Politiker…

Titel

Mukoviszidose: Komplexe Therapie lohnt sich

Mukoviszidose schränkt die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Heilung ist nicht in Sicht. | Parenteralia-Herstellung: Ein hohes Maß an Flexibilität

Politik & Wirtschaft

Cannabisagentur: Das Bundesinstitut wappnet sich
Kurz vor Inkrafttreten des sogenannten Cannabisgesetzes hat das BfArM Medizinprodukte in Berlin über die neue Cannabisagentur informiert.

 

Dienstleistungspaket: Gegenwind für EU-Kommission
Im Januar hat die EU-Kommission neue Vorschläge vorgelegt, mit denen sie den Binnenmarkt für Dienstleistungen weiter harmonisieren möchte.

 

Bieterrennen: Stada pokert
Während die Übernahmegespräche mit Finanzinvestoren laufen, stellt Stada seinen Aktionären eine höhere Dividende in Aussicht. 


Außerdem:

Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz: Mit Änderungen auf der Zielgeraden

Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen im Plus – Fonds im Minus

Lieferunfähig: TK fordert Sanktionen

Bilanz 2016: Bionorica wächst weiter

Umfrage: Beratung beste Abgrenzung zum Versandhandel

Nationale Kohorte: Gesundheitsstudie zieht Halbzeitbilanz

Marktanalyse: Mehr biologische Medikamente

Medizinprodukteverordnung: EU-Ministerrat gibt grünes Licht

Meldungen

Pharmazie

Cannabis auf Rezept: »Die Verordnung muss eindeutig sein«

Demnächst werden Ärzte Patienten Cannabisblüten oder -extrakt auf Kassenrezept verordnen können. BAK-Präsident Andreas Kiefer erklärt...

 

Multiple Sklerose: Neustart des Immunsystems
Das Immunsystem von Patienten mit Multipler Sklerose komplett auszuschalten und neu zu starten, könnte ein neuer Ansatz in der MS-Therapie werden.

 

Phytopharmaka: Bei Herzleiden fehl am Platz
Für pflanzliche Mittel gibt es zum Einsatz bei kardiovaskulären Erkrankungen noch zu wenig wissenschaftliche Evidenz, um die Anwendung zu empfehlen.

 

Außerdem:

Cannabis als Rezeptur: NRF veröffentlicht neue Monographien

Forschung: Opioide ohne Nebenwirkungen

Dosieraerosole: Kaum ein Patient inhaliert richtig

Krebstherapie trifft Polymedikation – ein Fall für das Medikationsmanagement

Insulin aspart: Kleinere Insulinlücke dank neuer Lösung

Medizin

Seltene Demenzformen: Herausforderung für alle
Seltene Demenzformen verlaufen oft ganz anders als eine Alzheimer-Demenz. Wenn statt Gedächtnisproblemen zunächst Veränderungen...

 

Soziales Netzwerken: Je mehr, desto einsamer
Je mehr Zeit junge Erwachsene in sozialen Netzwerken verbringen, desto höher ist ihr Risiko, sich sozial isoliert zu fühlen.

 

Grünes Licht: Lampe an, Schmerz aus
Grünes Licht aus LED-Lampen könnte ein neuer analgetischer Behandlungs­ansatz werden. Zumindest in einem Tierversuch mit Ratten... 

 

Außerdem:

Suchtkontrollrat beklagt »stille Sucht der Frauen«

Tonsillotomie: Kurzfristig Vorteile, aber langfristig Nachteile möglich

Meldungen

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/Eric Limon; PZ/Müller; Shutterstock/Africa Studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa