Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2017

26.01.2017  10:47 Uhr

Editorial

Feintuning

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hält Kurs. Die Unterstützer des von erstellten Gesetzesentwurf zum auf einem erfolgversprechenden Weg.

Titel

Sigma-Rezeptor: Das unbekannte Target
Lange Zeit galten Sigma-Rezeptoren als Subtyp von Opioid-Rezeptoren. Doch weit gefehlt. Inzwischen ist bekannt, dass sie an der Modulation...

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandverbot: Gröhe bessert nach
Das BMG hat den Referentenentwurf zum Rx-Versandverbot nachjustiert: Die Regelungen blieben unangetastet, aber die Begründung wurde geschärft.

 

Reform der Selbstverwaltung: Abgewandelt ins Ziel
Dem bis zuletzt umstrittenen sogenannten GKV-Selbstverwaltungs­stärkungs­gesetz hat der Bundestag am vergangenen Donnerstag zugestimmt.

 

Innovationsbüro: BfArM umgarnt Start-ups
Start-Ups und kleine Forschungszentren sollen schon frühzeitig bei der Entwicklung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte unterstützt werden.

 

Außerdem:

OTC-Versandhandel: Shop Apotheke mit Umsatzboom

Rx-Versandverbot: FDP soll sich äußern

GKV-Ausgaben um 3,8 Prozent gestiegen

Umfrage zum Medikationsplan: Arzt berät zu wenig

Schmidt und Gröhe im Doppel-Interview

Gesundheitswesen in Saudi-Arabien: Im Osten viel Neues

Valproat-Geschädigte: Regierung will nicht nachforschen

Pharmazie

Fünf neue Wirkstoffe zum Jahresbeginn

Fünf neue Arzneistoffe im Januar – sie decken die Indikationen schweres eosinophiles Asthma und primäre biliäre Cholangitis ab, sowie die Krebsarten...

 

EMA empfiehlt Kombipille als Reservemittel bei Akne

Hormonelle Kontrazeptiva mit 2 mg Dienogest und 0,03 mg Ethinylestradiol (Valette u.a.) dürfen weiterhin bei Patientinnen mit Akne eingesetzt werden...

 

Bluthochdruck: Betablocker nicht erste Wahl

Soll bei einem Patienten eine antihypertensive Pharmakotherapie begonnen werden, sind Betablocker anderen Wirkstoffgruppen unterlegen.

 

Außerdem:

Studien am Menschen: Wirksamkeit vorher besser abschätzen

Wussten sie schon, dass ...?

Zulassung für Insulin plus GLP-1-Agonist

Rheuma: Positives Votum für Tofacitinib

Medizin

Infantiles Hämangiom: Die Lage bestimmt die Therapie

Blutschwämme oder Hämangiome sind bei Säuglingen häufig. Die gutartigen Tumoren bilden sich in der Regel von selbst zurück.

 

Blutdruck: Fettreiches Essen erhöht ACE-Spiegel

Fettreiche Ernährung lässt den Blutspiegel des für die Blutdruckregulation wichtigen Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE) ansteigen.

 

Genitalherpes: Impfung wirksam im Tierversuch

Rund eine halbe Milliarde Menschen weltweit ist mit Herpes-Viren vom Typ 2 (HSV-2) infiziert, den Erregern des sexuell übertragbaren Genital-Herpes. 

 

Außerdem:

Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium aktualisiert

Studie: Frühe Pubertät, frühe Wechseljahre

LED-Lampen: Blaues Licht schadet den Augen

Magazin

Übertherapie: Plädoyer für ein friedliches Sterben

Während die Sterbehilfe in den Medien immer wieder ausführlich thematisiert wird, bleibt das eigentliche Desaster unangetastet...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; imago/Jens Jeske; Fotolia/Sdecoret; Shutterstock/Ruslana Iurchenko; PZ/Berg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa