Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2016

25.01.2016  11:54 Uhr

Editorial

Darmgeschichten

Wer in diesem Jahr als Teilnehmer des Fortbildungskongresses Pharmacon ins österreichische Schladming kam, den erwarteten eine Menge Darmgeschichten. 

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Ginkgo biloba zur Demenzprävention

An Demenz zu erkranken gehört für viele Menschen zu den großen Schrecken des Alterns. Mittel, die eine Prävention versprechen, sind deshalb sehr populär.

Politik & Wirtschaft

Podiumsdiskussion: Apotheker wollen durchstarten
Die Apotheker gehen in die Offensive. Während des Phar­macon Schladming kündigten die Präsidenten der Berufsorganisationen an...

 

Arzneimittelpreise: Kassen fordern mehr Transparenz

Im Zuge der gestiegenen Ausgaben für Medikamente fordern die Kassen mehr Transparenz im Arzneimittelmarkt. Mit der anstehenden Novelle des AMG...

 

Apothekernachwuchs: Lockruf in die Offizin
Viele Apothekenleiter haben Schwierigkeiten, approbiertes Personal zu finden. Da liegt es nahe, den Apothekernachwuchs selbst auszubilden...

 

Außerdem:

Vereinsregister: ABDA ist jetzt e.V.

Orphan Drugs: Kassen wollen Bewertung ausbauen

PZ-Management-Kongress: Treffen Sie den Händler des Jahres

Steuererklärung: Bei haushaltsnahen Leistungen sparen

Meldungen

Pharmazie

Pharmacon Schladming 2016

Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Leber

Aus Schladming berichten Christina Hohmann-Jeddi, Annette Mende, Daniel Rücker und Sven Siebenand.

Medizin

Rosacea: Eine Belastung für Haut und Psyche
Rosazea-Patienten sind meist auf den ersten Blick zu erkennen: Hautrötungen, Papeln und Pusteln im Gesicht verraten die Betroffenen.

 

Der Mensch ist von weniger Bakterien besiedelt als gedacht
Im menschlichen Körper ist das Verhältnis bakterieller Zellen zu Körperzellen fast ausgeglichen. Forscher widersprechen damit der gängigen Theorie...

 

Dengue-Fieber: Erster Impfstoff für Endemiegebiete

Seit wenigen Wochen ist der erste Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber auf dem Markt. Er bietet einen etwa 60-prozentigen Schutz...

 

Außerdem:

Röteln-Impfung: Zweimal für Frauen mit Kinderwunsch

Zika-Virus: WHO warnt vor Ausbreitung in ganz Amerika

Originalia

Anwendungsbeobachtung: Rhinospray Plus bei akuter Rhinitis
Rhinospray Plus ist ein topisches Nasenspray, das Tramazolin und ätherische Öle enthält. Angewendet werden darf es im Rahmen der Selbstmedikation zur Behandlung...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Alois Müller; PZ/Dorothee Mahnkopf; Shutterstock/Artem Varnitsin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa