Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2013

11.01.2013  14:15 Uhr

Editorial

Heilberuf? Ja!

Das Jahr 2013 wird ein gutes! Wir Apothekerinnen und Apotheker haben stabile ordnungspolitische Rahmenbedingungen...

Titel

Genomforschung: Nutzen für die Gesundheit?

Seit rund zehn Jahren ist der genetische Bauplan des Menschen komplett entschlüsselt. Doch welche Relevanz hat die immense Datenflut...

Politik & Wirtschaft

Erstattungsbeträge: Softwarehäuser liegen im Zeitplan

Ab 1. Februar werden die Erstattungsbeträge für Medikamente abgerechnet, die eine frühe Nutzenbewertung durchlaufen haben.

 

Apothekenabschlag: Becker sieht Klagen gelassen entgegen

Seit Anfang des Jahres rechnen Apotheken vorläufig wieder mit einem Kassenabschlag in Höhe von 1,75 Euro.

 

Ärzte: Gesetz gegen Korruption geplant

Um Korruptionsfälle in der Ärzteschaft besser aufklären zu können, fordert der Präsident der Bundesärzte­kammer (BÄK) polizeiliche Ermittlungsbefugnisse.

 

Außerdem:

Apotheken-A: DAV will vor Gericht ziehen

Grippeimpfstoff: Apotheker kritisieren Exklusivausschreibung

Betäubungsmittel: Neue Rezepte für mehr Sicherheit

Altarzneimittel: Linke will Entsorgung über Apotheken

Antibiotika: Kein Dissens mit den Tierärzten

»Pille danach« jetzt auch bei DrEd im Netz

Pharmaziestandort Leipzig weiter unsicher

Managementkongress: 2013 wird spannend

Wettbewerb: Mit Kundennähe punkten

Apothekenmarkt 2012: Gesamtumsatz steigt, Packungszahl sinkt

Pharmazie

Arzneimittelfälschungen: Von wirkungslos bis gefährlich

An Meldungen von Arzneimittelfälschungen aus Afrika haben wir uns schon gewöhnt, gehen aber immer davon aus, dass sie in Europa nicht vorkommen.

 

Bisphosphonate: Fachinformationen werden ergänzt

Die Zulassungen von Risedronat- und Ibandronat-haltigen Präparaten zur oralen Anwendung werden geändert.

 

Designerdrogen: Altbekanntes in neuer Verpackung

Immer neue Substanzen und neue Strategien, diese an den Kunden zu bringen, kennzeichnen den Handel mit Rauschdrogen.

 

Außerdem:

Brustkrebs: Studienergebnisse häufig geschönt

Schlafstörungen: Schlafhygiene vor Sedativa

Kongress für Arzneimittelinformation: Wissensmanager Apotheker

Zwei neue Wirkstoffe im Januar

Frankreich erwägt Tetrazepam-Marktrücknahme

Beratung kann Leben retten

Meldungen

Medizin

Langzeitstudie: Salzhaushalt unterliegt Rhythmus

Ein ungewöhnliches Langzeitexperiment rüttelt an einer Lehrmeinung zum menschlichen Salzstoffwechsel.

 

Windpocken: Impfziele erreicht

Die Zahl der Windpocken-Erkrankungen ist dramatisch zurückgegangen, seit die Varizellenimpfung für Kleinkinder in den Impfkalender aufgenommen wurde.

 

Adipositas: Schalter für gutes oder schlechtes Fett

Eine Schnittstelle im Fettgewebe steuert, ob Kalorien gespeichert oder verbrannt werden: das Protein p62.

 

Außerdem:

Transplantationsskandale: Organspenden auf Tiefststand

Neue Norovirus-Variante verbreitet sich

Zerstörte Hör-Sinneszellen regeneriert

Asthma durch Fastfood?

Meldungen

Magazin

Sport und Down-Syndrom: Ich kann laufen so wie du

2007 schaffte der Engländer Simon Beresford als erster Teilnehmer mit Down-Syndrom den London-Marathon.

Fotos: PZ/Susanne Saenger; Fotolia/contrastwerkstatt; dpa; Fotolia/uwimages; Fotolia/Robert Kneschke

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa