Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 02/2010

11.01.2010  14:15 Uhr

Editorial

Gute Nachrichten aus North Dakota

Wer hätte das gedacht? Auch in den USA gibt es ein Fremdbesitzverbot für Apotheken.

Titel

Dekubitus: Last und Entlastung

Die Prävalenz von Druckgeschwüren bei Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in der häuslichen Pflege ist sehr hoch.

Politik

US-Studie: Lob für Fremdbesitzverbot

Eine Studie in den USA hat die Vorzüge des Fremdbesitzverbotes bei Apotheken in North Dakota herausgestellt.

 

Rösler: Die Menschen wissen die Qualität der Apotheken zu schätzen

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) setzt in der Arzneimittelversorgung auf die inhabergeführte Apotheke.

 

Fremdbesitzverbot: IfH hält Sachverständigen-Gutachten für wenig fundiert

Der Sachverständigenrat hatte vergangenen November in seinem Jahresgutachten den mangelnden Wettbewerb unter den Apotheken kritisiert und die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes gefordert.

 

Außerdem:

Barmer GEK: Neue Großkasse mit Gestaltungswillen

Neues Formular zur Anzeige von Standardzulassungen

Schweinegrippe: Impfdosen storniert

Gesundheitsfonds: Finanzierungslücke deutlich kleiner?

Gesundheitsprämie: Einführung in kleinen Schritten

Neue Regelungen für parenterale Zubereitungen

E-Rezept: Moratorium als Chance

Govi-Verlag: Peter Steinke ist neuer Geschäftsführer

Winterspiele: Apotheker werben mit Kinospot

Pharmazie

Arzneistoffe 2010: Das Jahr der Innovationen

2010 wird ein spannendes Jahr für den Arzneimittelmarkt. Etwa 30 neue Wirkstoffe und einige innovative Formulierungen könnten auf den Markt kommen.

 

Febrile Neutropenie: Gefürchtete Nebenwirkung vieler Zytostatika

Drastischer Abfall der neutrophilen Granulozyten und Fieber: Dies sind typische Anzeichen einer febrilen Neutropenie, an der viele Patienten unter einer Chemotherapie leiden.

 

Senna: Fakten statt Märchen

Laxanzien, die als Wirkstoff Sennesfrüchte/-blätter enthalten, gehören zu den am besten untersuchten und abgesicherten pflanzlichen Abführdrogen.

 

Europäisches Arzneibuch: 4. Nachtrag in Kraft

Pünktlich zum Jahreswechsel war es wieder einmal so weit.

 

Meldungen: Sildenafil: Zulassung erweitert l Bewerben für Gesundheitspreis l Denosumab: Zulassung empfohlen l Rituximab: Wirksamkeit der Grippeimpfung fraglich

 

Medizin

Rheumatoide Arthritis: Durch Ernährung Medikamente sparen

Früher belächelt, hat sich mittlerweile die Ernährungsmedizin in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis etabliert.

 

Prostatakrebs und Erschöpfungssyndrom: Ein Mäusevirus sorgt für Verwirrung

Das 2006 entdeckte XMR-Virus steht im Verdacht, bei der Pathogenese von Prostatakrebs und dem chronischen Erschöpfungssyndrom eine Rolle zu spielen.

 

Meldungen: Wie Licht Migräne triggert l Bedenkliche Körperscanner

 

Wirtschaft und Handel

Biotech-Branche: Firmen hoffen auf ein besseres Jahr

Die deutsche Biotechnologie-Branche stemmt sich recht erfolgreich gegen die Krise.

 

Beleuchtung: Der richtige Mix aus Licht und Schatten

Leuchten gibt es in jeder Apotheke – unter der Decke, über dem Handverkaufstisch, im Schaufenster.

 

Pharmazeutentreff: Skihütten-Charme und feine Weine

Kennen Sie das Bolgen Plaza? Es befindet sich in einem Holzhaus mitten in Davos und ist der Schauplatz des Pharmazeutentreffs beim diesjährigen Pharmacon.

 

Meldungen: Sanacorp hat 7500 Mitglieder l Streit um Zukunft der MVZ

 

Magazin

Ausstellung: Arbeit ist nicht alles

Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum greift ein Thema auf, das jeden betrifft: Arbeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa