Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2000

21.08.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 34 INHALT Home Editorial
Vorerst abgehängt

Titel
FIP-Kongress: Zahlen und Fakten zur Pharmazie in Österreich

Wien ist vom 27. August bis 1. September Gastgeber des Welt-Kongresses der Pharmazie 2000 beziehungsweise des 60. Internationalen Kongresses der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP). Es ist schon Tradition, dass der erste Tag der Veranstaltung ganz im Zeichen des gastgebenden Landes steht. Mit Zahlen und Fakten stellt sich die Pharmazie des Veranstalters Österreich vor. Damit die Leser, die nicht am FIP-Kongress oder an dem Satelliten-Symposium der Österreichischen Apothekerzeitung und der Pharmazeutischen Zeitung teilnehmen können, stellen wir hier die österreichische Apothekenlandschaft in Zahlen vor.

Politik
Danke, lieber Dr. Rath

Seit einigen Wochen blickt Dr. Matthias Rath bundesweit von großflächigen Plakaten und sagt Danke für den Dank von Millionen Menschen, die er scheinbar aus den Klauen der Pharmaindustrie gerettet hat. Wer ist dieser weißhaarige Mann, der mit einer groß angelegten Kampagne versucht, die Menschen gegen Industrie, Behörden und Medien aufzuwiegeln? Und warum investiert eine Person, die sich selbst als unabhängigen Wissenschaftler bezeichnet, so viel persönliches Engagement und Geld in diese Aktion?

Eilverfahren gegen "DocMorris"
Ende Juli hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) beim Landgericht Frankfurt am Main einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eingereicht, die auf Beendigung der Rechtsverstöße der Internet-Apotheke DocMorris aus Kerkrade, Niederlande, gerichtet ist.

Krankenkassen wollen Versandhandel erproben
Die Gesetzlichen Krankenkassen wollen sich nach wie vor um alternative Vertriebswege für Arzneimittel bemühen. Das stellte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen, Wolfgang Schmeinck, bei einer Podiumsdiskussion während des rheinland-pfälzischen Apothekertages in Bad Kreuznach klar.

Außerdem in der Druckausgabe:
ABDA-Vorstand besucht Pharmaxie
Kassenärztechef macht "Schluss mit lustig"
Für Kassen ist das Budget o.k.

Pharmazie
Phytamine: Rotwein und mediterrane Küche sind ein potentes Duo
Wein ist ein vielseitiges Lebenselixier, Rotwein ein spezielles. Ein mäßiger Alkoholanteil und größere Mengen an Polyphenolen schützen Rotweintrinker vor frühzeitigem Herztod.

Fuchsin in DAC-Qualität lieferbar
Im September 1999 hat die Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC) die Fachöffentlichkeit über Qualitätsprobleme beim Farbstoff Fuchsin informiert (1). Im Zuge einer Revision der Monographie für den DAC 1999 waren damals bei allen untersuchten Mustern Verunreinigungen durch aromatische Amine festgestellt worden. Die häufigsten Messwerte lagen im nicht zu tolerierenden Bereich von 0,1 bis 0,3 Prozent.

Olivenöl als Blutdrucksenker
Hypertoniker, die hauptsächlich einfach ungesättigte Fettsäuren zum Beispiel in Form von Olivenöl konsumieren, benötigen weniger Antihypertensiva. Das bestätigten Wissenschaftler erneut nach den Ergebnissen einer kontrollierten klinischen Studie mit 23 Patienten.

PharmazieTicker

Außerdem in der Druckausgabe:
Asthma: Dauergebrauch von Salbutamol nicht schädlich
Neue ABDATA-Workshops in Westerland * Memory

Medizin
Neues aus der Wissenschaft

MedizinTicker

Wirtschaft und Handel
Gewinne im Pharmamarkt
Von vielen pharmazeutischen Unternehmen sind in den vergangenen zwei Wochen Meldungen über die Halbjahres- und Quartalsergebnisse in der PZ-Redaktion eingetroffen. Insgesamt verdient die Pharmaindustrie nach wie vor recht gut und macht Gewinne. Der Start in die Gewinnzone lässt allerdings bei Biotechnologieunternehmen auf sich warten.

Pharmatechnik mit neuem Firmensitz
Der Anbieter von EDV-Komplettlösungen für Apotheker, Ärzte und Zahnärzte, Pharmatechnik, hat nach dreiwöchigen Umzug seine neue Hauptverwaltung in Starnberg bei München eingeweiht. 250 Gäste kamen zu der futuristischen Gala, darunter Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, der erste Bürgermeister Heribert Thallmaier und Vertreter des Bauherrn GWB.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
PZ-Ökonotiz: Solarwerkstoffe biokompatibel

Computerpraxis
Suchmaschinen: Einäugige und Blinde
Wer regelmäßig Internetsuchmaschinen benutzt, wird ein solches Ergebnis erwartet haben: Bei einem Vergleich von 18 deutschsprachigen Suchmaschinen konnte die Stiftung Warentest keinen klaren Sieger ermitteln (Heft 8/2000). Je nach Fragestellung lieferte mal der eine, mal der andere Rechercheknecht das beste Resultat.

Computerticker

Magazin
Pharmacon Westerland: Einheit, Ebbe, Entertainment
Expedition nach Papua-Neuguinea: Delikate Maden und weißhäutige Geister
Von der Muskelkraft des Wegerichs
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa