Pharmazeutische Zeitung online

Rotwein und mediterrane Küche sind ein potentes Duo

21.08.2000  00:00 Uhr

Allgemeines:

  • möglichst fünfmal täglich frisches Obst und Gemüse, die Hälfte davon als Salat oder Rohkost
  • regelmäßig kleinere Portionen Nüsse essen
  • zwei- bis dreimal pro Woche Fisch oder Meeresfrüchte
  • tierisches Fett meiden und Margarine sowie andere Pflanzenöle einschränken
  • möglichst viel Tomatenprodukte und frische Kräuter verwenden
  • öfters mal Pasta, Reis und Vollkornprodukte

Olivenöl:

  • als Ersatz für tierisches Fett und Margarine zum Braten und Zubereiten von Gemüsen und Salaten
  • nur beste Qualität (extra virgine) für Salate nutzen
  • als Salatsoßen Olivenöl mit Essig oder Zitrone mischen; auch Walnussöl und Joghurt sind erlaubt, aber keine Mayonnaise

Wein:

  • ein viertel Liter zum Essen und Mineralwasser als Durstlöscher
  • trockenen Wein bevorzugen
  • eher Rot statt Rosé und Weiß
  • beim Rotwein möglichst zu Sorten mit hohen Polyphenolgehalte greifen

Literatur:

  1. Bartoli, R., et al., Effect of olive oil on early and late events of colon carcinogenesis in rats: modu-lation of arachidonic acid metabolism and local prostaglandin E(2) synthesis. Gut 46 (2000) 191 - 199.
  2. Ferrara, L. A., et al., Olive oil and reduced need for antihypertensive medications. Arch. Intern. Med. 160 (2000) 837 - 842.
  3. Sato, M., et al., Myocardial protection with red wine extract. Cardiovasc. Pharmacol. 35 (2000) 263 - 268.
  4. Iijima, K., et al., Red wine polyphenols inhibit proliferation of vascular smooth muscle cells and downregulate expression of cyclin A gene. Circu-lation 101 (2000) 805 - 811.
  5. Jang, M., et al., Cancer chemopreventive activity of resveratrol, a natural product derived from grapes. Science 275 (1997) 218 - 220.
  6. Spiller, G., et al., Effects of red wine consumption on plasma antioxidant defenses in generally heal-thy moderate wine drinking men. FASEB J. 14 (2000) A520 (abstract 364.6).
  7. Stein, J. H., et al., Purple grape juice improves endothelial function and reduces the susceptibility of LDL cholesterol to oxidation in patients with coronary artery disease. Circulation 100 (1999) 1050 - 1055.
  8. Cuevas, A. M., et al., A high-fat diet induces and red wine counteracts endothelial dysfunction in human volunteers. Lipids 35 (2000) 143 - 148.
  9. Wantke, F., Golz, M., Jarisch, R., The red wine provocation test: intolerance to histamine as a model for food intolerance. Allergy Proc. 15 (1994) 27 - 32.
  10. Estruch, R., Wine and cardiovascular disease. Food Res. Intern. 33 (2000) 219 - 226.
  11. Grønbæk, M., et al., Mortality associated with moderate intake of wine, beer, or spirits. Br. Med. J. 310 (1995) 1165 - 1169.
  12. Bell, J. R. C., et al., (+)-Catechin in human plasma after ingestion of a single serving of re-constituted red wine. Am. J. Clin. Nutr. 71 (2000) 103 - 108.

Anschift des Verfassers:
Dr. Gunter Metz,
Auf dem Rucken 29,
89143 Blaubeuren
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa