Pharmazeutische Zeitung online

Pharmatechnik mit neuem Firmensitz

21.08.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Pharmatechnik mit neuem Firmensitz

PZ-Artikel

Der Anbieter von EDV-Komplettlösungen für Apotheker, Ärzte und Zahnärzte, Pharmatechnik, hat nach dreiwöchigen Umzug seine neue Hauptverwaltung in Starnberg bei München eingeweiht. 250 Gäste kamen zu der futuristischen Gala, darunter Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, der erste Bürgermeister Heribert Thallmaier und Vertreter des Bauherrn GWB.

Dr. Detlef Graessner, der geschäftsführende Gesellschafter von Pharmatechnik, erinnerte in seinen Grußworten an die Betriebsaufnahme vor zwanzig Jahren - 1980 mit drei Mitarbeitern in einem kleinen Büroraum in Gauting. Die stetige Expansion machte vier Umzüge nötig. Inzwischen hat Pharmatechnik 13 Geschäftsstellen in Deutschland und betreut mit seinen 400 Mitarbeitern 6500 Kunden.

Das neue Verwaltungsgebäude verfügt über 4500 m² Bürofläche. Das Kerngeschäft, das zunächst ausschließlich Hard- und Softwarelösungen für Apotheken umfasste, wurde inzwischen ausgeweitet. Inzwischen, so Graessner, "ist Pharmatechnik heute Deutschlands größter Anbieter von Informationstechnologie-Lösungen für Apotheker, Ärzte und Zahnärzte".

Gleichzeitig mit dem Firmenumzug wurde der Firmenakademie der Name "Akademie Dr. Graessner" gegeben. Sie bietet nicht nur Schulungen für die eigene Software an, sondern auch Nichtkunden sollen künftig ein vielfältiges Angebot von Mitarbeiterschulungen und Seminaren zum Marketing in der Apotheke an. Eigene Fachkräfte sollen darüber hinaus eine Ausbildung für die Verwaltung im Gesundheitswesen erhalten, wie Graessner betonte.

Der Firmenchef verwies auch auf die neuen Maßstäbe beim Umweltschutz im neuen Bürokomplex. So etwa wird das Gebäude ohne Einsatz von Heizöl oder Gas, nur durch die im Starnberger See gespeicherte Wärme geheizt. Die Mitarbeiter könnten nun in einem optimalen Umfeld einem guten Service für die Kunden nachgehen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa