Pharmazeutische Zeitung online

Medizin

21.08.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Medizinticker

Alzheimer-Gen entdeckt

PZ. Isländischen Wissenschaftlern ist die Kartierung eines Gens gelungen, das am Auftreten einer häufigen Form von Morbus Alzheimer beteiligt ist. Das meldet das Pharmaunternehmen Roche gemeinsam mit deCODE genetics, Reykjavik. Die Lokalisation des Gens ist das Ergebnis einer Studie, an der 1100 isländische Alzheimer-Patienten und ihre gesunden Verwandten teilgenommen hatten. Es ist an der spät einsetzenden Alzheimer-Krankheit beteiligt. Im März hatte Roche bekanntgegeben, dass Forschern von deCODE die Kartierunge eines für Schlaganfälle relevanten Gens gelungen war.

Krokodile mit Zähnen im Herzen

PZ. Stellen Sie sich vor, Sie müssten auch noch darüber nachdenken, in welche Richtung Ihr Blut fließt. Für Menschen kein Thema, denn das Säugetierherz hat passive Gewebelaschen als Herzklappen, die das Blut daran hindern, in die falsche Richtung zu fließen. Krokodile müssen sich da schon mehr anstrengen, sie können aktiv den Blutfluss regulieren. Das meldet ein Team aus australischen und schwedischen Wissenschaftlern in der aktuellen Ausgabe von Nature vom 24. August. Die Tiere verhindern dadurch, dass sauerstoffarmes Blut zurück in die Lungen fließt und leiten es stattdessen zurück in den Körper. Die Forscher vermuten, dass die Tiere dadurch ihre Tauchzeiten verlängern können. Den Blutfluss regulieren sie durch spezielle Strukturen, die dem Zahn eines Zahnrads ähneln und als zusätzliches Ventil funktionieren.

Enzephalitis in Nepal

dpa. In Nepal geht die Angst vor einer Epidemie um, nachdem 53 Menschen an einer ansteckenden Gehirnentzündung gestorben sind. Das Gesundheitsministerium warnte am Dienstag davor, dass sich die Japanische Enzephalitis in den nächsten Wochen ausbreiten könne. Im vergangenen Jahr waren in dem Himalaya-Königreich mehr als 200 Menschen durch die Krankheit ums Leben gekommen. Sie wird durch Viren ausgelöst und von Mücken übertragen.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa