Pharmazeutische Zeitung online

Vorerst abgehängt

21.08.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Vorerst abgehängt

von Ulrich Brunner,
PZ-Redakteur

Seit einiger Zeit kämpft Dr. Matthias Rath vom niederländischen Amelo aus für Vitaminfreiheit. Seine Botschaft: Millionen Menschen könnten sich mit hoch dosierten Vitaminpräparaten vor Krebs und Herzkreislauftod schützen. Das Pharmakartell und deutsche Gesundheitsbehörden versuchten aber, dem Volk die lebensrettenden Vitamine vorzuenthalten, um ihre Pfründe zu sichern. Dazu ließ Rath erst vor einigen Wochen sein Konterfei nebst dem Slogan "Millionen Menschen sagen Danke, Dr. Rath!" in deutschen Großstädten an Plakatwände kleben.

Doch Rath agiert nur vordergründig als uneigennütziger Freiheitskämpfer. Wer auf seine Homepage www.drrath.nl klickt, kann neben diversem Infomaterial gleich die empfohlenen Vitaminpräparate bestellen. Diese stufen die deutschen Behörden jedoch auf Grund ihrer hohen Dosierungen überwiegend als Arzneimittel ein. Um eine Zulassung für seine Produkte hat sich Rath bislang jedoch noch nicht bemüht.

Warum auch? Statt dessen versucht er lieber, seinem Vitaminversand mit einer skrupelosen Hetzkampagne den Weg zu bereiten. Dabei schreckt er weder davor zurück, den BgVV-Chef Großklaus als Zögling des Pharmakartells zu verunglimpfen, noch diverse Journalisten und Politiker in die Pfanne zu hauen. Leseen Sie dazu auch den Beitrag "Danke, lieber Dr. Rath".

Der Anblick der Rath'schen Plakate bleibt uns in nächster Zeit wohl erst einmal erspart. Unser Dank gilt dem Verband Sozialer Wettbewerb. Er zwang den Vitaminapostel Rath mit einer einstweiligen Verfügung zum unfreiwilligen Abhang.

Doch ob sich der Mediziner von Verbänden, der Pharmaindustrie und staatlichen Einrichtungen tatsächlich so einfach abhängen lässt, ist unwahrscheinlich. Schließlich fällt Rath nicht nur durch seine teils unerhörten Aktivitäten auf, sondern hat inzwischen auch eine ganze Gemeinde von Vitaminjüngern um sich geschart.

Millionen Menschen sagen: "Nein Danke Dr. Rath!", wäre der bessere Slogan. Doch die Vitamin-Fangemeinde scheint weiter zu wachsen. Wahrscheinlich nicht zuletzt deswegen, weil Rath auf seiner Internetseite fleißig Berater für ein eigenes Vitaminnetz anwirbt. Für mich riecht das regelrecht nach einer Sekte.

Jetzt sind besonders die Apotheker gefragt. Sie stehen in Sachen Verbraucherschutz an vorderster Front. Warnen Sie Ihre Patienten vor unsinnigen Heilversprechen und klären Sie diese über die wahren Beweggründe des Dr. Rath auf. Ihre Kunden werden es Ihnen in doppelter Hinsicht danken. Schließlich bekommen sie in der Apotheke nicht nur eine kompetente Beratung, sondern sparen auch noch so manche Mark. Denn eine Bestellung in Amelo schlägt mindestens mit 50 DM plus Versandkosten zu buche. Das kann die Apotheke mit ihrem Preis für ein Töpfchen Ascorbinsäure locker unterbieten.

Das Beispiel Dr. Rath zeigt einmal mehr, dass beim Versandhandel allzu schnell der Verbraucherschutz auf der Strecke bleibt. Gerade dann, wenn Populisten wie Rath den Handel per Internet vom Ausland aus organisieren, und so dem Staat nahezu jede Möglichkeit zur Kontrolle entziehen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa