Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaft & Handel

21.08.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Wirtschaftsticker

Chiron kauft Pathogenesis

dpa. Die amerikanische Biotechnologiefirma Chiron übernimmt die Pathogenesis Corporation für 700 Millionen Dollar in bar und zahlt gemäß eigenen Angaben 38,50 Dollar je Aktie. Pathogenesis entwickelt Medikamente für schwere Lungeninfektionen. Chirons Hauptbereiche sind Biopharmaprodukte, Impstoffe und Bluttests.dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden.

Solartochter verkauft

PZ. Bayer verkauft ihre im sächsischen Freiberg ansässige Tochter Bayer Solar an die Solar World-Gruppe in Bonn gegen eine Barzahlung sowie eine 9-prozentige Beteiligung. Bayer-Solar soll weltweit eine der größten Produzenten von Solarsiliciumscheiben sein, beschäftigt 120 Mitarbeiter und erwartet im Geschäftsjahr 2000 einen Umsatz von 30 Millionen Euro. Solar World betätigt sich im Bau, Handel und Vertrieb von Solarmodulen und rechnet mit einem Umsatz von 15 Millionen Euro.dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden.

Diabetes-Partnerschaft

PZ. Merck,Darmstadt, und Novartis Pharma, Basel, werden das neue orale Antidiabetikum Starlix (Nateglinide) in Euorpa sowie in Afrika, Südostasien und Lateinamerika gemeinsam vermarkten. Das Präparat soll beim Typ-2 Diabetes die frühe Phase der Insulinsekretion wieder herstellen und ist in Deutschland noch nicht zugelassen.dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden

MediGene verdoppelt Umsatz

dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa