Wirtschaft & Handel |
21.08.2000 00:00 Uhr |
dpa. Die amerikanische Biotechnologiefirma Chiron übernimmt die Pathogenesis Corporation für 700 Millionen Dollar in bar und zahlt gemäß eigenen Angaben 38,50 Dollar je Aktie. Pathogenesis entwickelt Medikamente für schwere Lungeninfektionen. Chirons Hauptbereiche sind Biopharmaprodukte, Impstoffe und Bluttests.dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden.
PZ. Bayer verkauft ihre im sächsischen Freiberg ansässige Tochter Bayer Solar an die Solar World-Gruppe in Bonn gegen eine Barzahlung sowie eine 9-prozentige Beteiligung. Bayer-Solar soll weltweit eine der größten Produzenten von Solarsiliciumscheiben sein, beschäftigt 120 Mitarbeiter und erwartet im Geschäftsjahr 2000 einen Umsatz von 30 Millionen Euro. Solar World betätigt sich im Bau, Handel und Vertrieb von Solarmodulen und rechnet mit einem Umsatz von 15 Millionen Euro.dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden.
PZ. Merck,Darmstadt, und Novartis Pharma, Basel, werden das neue orale Antidiabetikum Starlix (Nateglinide) in Euorpa sowie in Afrika, Südostasien und Lateinamerika gemeinsam vermarkten. Das Präparat soll beim Typ-2 Diabetes die frühe Phase der Insulinsekretion wieder herstellen und ist in Deutschland noch nicht zugelassen.dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf 2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003 erreicht werden
dpa. Das Biotechnologieunternehmen MediGene hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr mehr
als verdoppelt, schreibt aber noch tiefrote Zahlen. Die Erlöse seien um 122 Prozent auf
2,3 Millionen Euro gestiegen, teilte die MediGene AG (Martinsried bei München) am Montag
mit. Haupteinnahmequellen seien die Kooperations- und Lizenzvereinbarungen mit den
Pharmaunternehmen Aventis und Schering für die gemeinsame Entwicklung von
Tumorimpfstoffen gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs gewesen. Das Halbjahresergebnis
liege mit einem Minus von knapp 5,7 Millionen Euro (rund elf Mio DM) im Plan, hieß es. In
der Forschung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Die Gewinnzone solle 2003
erreicht werden
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de