Pharmazeutische Zeitung online

Fuchsin in DAC-Qualität lieferbar

21.08.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Fuchsin in DAC-Qualität lieferbar

von Karsten Albert, Eschborn

Im September 1999 hat die Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC) die Fachöffentlichkeit über Qualitätsprobleme beim Farbstoff Fuchsin informiert (1). Im Zuge einer Revision der Monographie für den DAC 1999 waren damals bei allen untersuchten Mustern Verunreinigungen durch aromatische Amine festgestellt worden. Die häufigsten Messwerte lagen im nicht zu tolerierenden Bereich von 0,1 bis 0,3 Prozent.

Unter Berücksichtigung vergleichbarer Monographien des Europäischen Arzneibuches und einschlägiger Regelungen des Lebensmittelrechts legte man daraufhin den Grenzwert für aromatische Amine in Fuchsin auf höchstens 100 ppm fest. Angesichts des Risikopotenzials aromatischer Amine hat die DAC-Kommission gleichzeitig davor gewarnt, in dieser Hinsicht ungeprüfte Fuchsin-Qualitäten für die Herstellung von Arzneimitteln zu verwenden (2).

Die strengen Regelungen haben dazu geführt, dass Fuchsin in DAC-Qualität für geraume Zeit am Markt nicht verfügbar war. Erst nach langen und kostenintensiven Versuchen ist es in Kooperation mit einem Spezialchemikalien-Hersteller und dem Handel für pharmazeutische Feinchemikalien gelungen, qualitativ hochwertiges Fuchsin zu synthetisieren. Dieses Fuchsin, geprüft nach DAC 1999 und versehen mit einem Prüfzertifikat gemäß §6 der Apothekenbetriebsordnung, ist jetzt zum Beispiel bei den Firmen Synopharm, Barsbüttel, und Caelo, Hilden, erhältlich (3).

Erfreulicherweise haben im Falle des Fuchsins die gemeinsamen Bemühungen aller Beteiligten zu einer Lösung des Problems geführt. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieses Beispiel auf die gesicherte Versorgung mit weiteren Problemstoffen (zum Beispiel Brillantgrün, Methylrosaniliniumchlorid, Podophyllin von P. peltatum) erfolgreich übertragen lässt.

Literatur:

  1. Albert, K., Aromatische Amine in Fuchsin, Pharm. Ztg. 144 (1999) 3044 - 3049.
  2. DAC/AMK, Aromatische Amine in Fuchsin, Pharm. Ztg. 144 (1999) 3092.
  3. Produktinformationen der Firmen Synopharm GmbH, Von-Bonsart-Straße 12, 22885 Barsbüttel und Caesar & Loretz GmbH, Herderstraße 31, 40721 Hilden. Die Angabe dieser Bezugsquellen schließt die Existenz weiterer Lieferanten nicht aus.

Anschrift des Verfassers:
Dr. Karsten Albert,
Deutscher Arzneimittel-Codex,
Carl-Mannich-Straße 20,
65760 Eschborn
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa