Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2002

08.07.2002  00:00 Uhr
Editorial
Unterstützung mobilisieren

Titel
Apothekenerker von Lemgo: Künstlerisches Zeugnis für ein Reformprogramm der Pharmazie
Der Apothekenerker in Lemgo stellt ein einzigartiges Kunstdenkmal aus der Geschichte der Pharmazie der frühen Neuzeit dar. Zudem legt er Zeugnis ab für das 1609 erstellte Programm einer neuen Medizin und Pharmazie.

Politik
Initiative Pro Apotheke: 7,7 Millionen gegen den Versandhandel

Es war die größte Unterschriftenaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum Berlins, auf dem Bebelplatz, übergab der Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Hans-Günter Friese, mehr als 7,7 Millionen Unterschriften an die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Gudrun Schaich-Walch (SPD). l Reaktionen: Bestätigung und Verpflichtung

Die Union will keinen Preiswettbewerb
Trotz des großen Erfolgs der „Initiative Pro Apotheke“ will die Regierung weiter den Versandhandel einführen. Wie steht die Opposition dazu? In einem Gespräch mit der ABDA-Spitze erläuterte Kanzlerkandidat Edmund Stoiber die Unionspositionen zur Apotheke. Im Anschluss sprach die PZ mit BAK-Präsident Metzger.

Disease-Management-Programme: Der Ärger geht weiter
Der Streit um die Disease-Management-Programme der Krankenkassen eskaliert – und dennoch werden sie höchstwahrscheinlich in den nächsten Monaten vertraglich zwischen Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) festgezurrt.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Erklärung zu Kava-Kava
Sorge wegen gefälschter Arzneimittel

Pharmazie

Pfirsich-DNA am Forschungscampus
"Wie viele der 100 Milliliter dürfen Blasen sein?" Hausfrauen sind es gewohnt mit Mixer und Messbecher umzugehen. Sollen sie allerdings Pfirsiche mit Spülmittel verrühren, müssen Fragen jeder Art erlaubt sein.

Lücken im Arzneimittelarsenal
Die Menschheit braucht neue Medikamente. Daran ließen die Experten einer Podiumsdiskussion am Forschungsinstitut für molekulare Pharmakologie (FMP) anlässlich der "Langen Nacht der Wissenschaften" in Berlin keinen Zweifel.

Atopisches Ekzem: Pathogenese, Prävention und Therapie
Das atopische Ekzem gilt als eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Inzwischen stehen verschiedene neue Therapieansätze zur Verfügung.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Forscher warnen vor dubiosem HIV-Therapeutikum

Medizin
Cholera: Inneres Verdursten
Als „reiswasserartig“ werden die Durchfälle beschrieben, die die Cholera kennzeichnen. Der Flüssigkeitsverlust von bis zu 25 Litern täglich kann rasch zu Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen und schließlich zum Tod führen.

Nitrofen: DGE gibt Ernährungsempfehlungen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat angesichts des Nitrofen-Skandals Ernährungsempfehlungen herausgegeben. Schwangere, Stillende und Kinder gelten als besonders gefährdet, auch wenn eine endgültige Risikobewertung auf Grund der unzureichenden Datenlage zurzeit noch nicht möglich ist.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
RKI bestimmt neue FSME-Risikogebiete
UN warnen vor Ausbreitung von Aids in Asien

Wirtschaft und Handel
Rentenreform 2002: Was bringt „Riester“ für die Altersversorgung?
Der Tarifvertrag zwischen ADA und BVA über die Förderung der privaten Altersvorsorge für Apothekenmitarbeiter lenkt die arbeitnehmer-finanzierte Altersvorsorge in den Privatbereich. Wie sieht diese Förderung im Einzelnen aus?

Phytopharmaka-Markt stagniert
Nach wie vor haben pflanzliche Arzneimittel im europäischen Vergleich einen besonders hohen Marktanteil in Deutschland.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
ARZ Haan AG: Position im Markt weiter gefestigt
Mehr Geld für Pharmaforschung
Belastete Lebensmittel werden vermieden
Firmenübernahmen 2001
Pharmaindustrie setzt weiter auf Marketing
Neue Geschäftsstelle
Mohnanbau in England

Magazin
Stumme Zeugen
Knochen sind unbestechlich. Noch Jahrhunderte, sogar Jahrtausende nach dem Tod des Menschen erzählen sie von Verletzungen, Brüchen und Krankheiten.

Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Musikpreis: Mit Gesang, Posaune und Trompeten

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa