Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

08.07.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Meldepflichtige Infektionen 2001

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat erstmals ein Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Infektionskrankheiten herausgegeben. Damit ist für 51 Krankheiten jetzt ein Überblick über Vorkommen und Verbreitung im Jahr 2001 möglich. Dem Jahrbuch ist eine Datenbank auf CD-ROM beigefügt, die statistische Abfragen ermöglicht. Grundlage ist das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Infektionsschutzgesetz. Interessierte können das Infektionsepidemiologische Jahrbuch nach Zusendung eines mit 1,53 Euro frankierten und adressierten DIN-A4-Rückumschlages beim RKI, Zentrum für Infektionsepidemiologie, Postfach 650280, 13302 Berlin, bestellen. In Kürze wird es auch als pdf-Datei über die Homepage des RKI (www.rki.de/INFEKT/IFSG/IFSG.HTM) verfügbar sein. Über diesen Zugang kann man dann auch auf die Datenbank zugreifen. PZ

Asthma-Gen entdeckt

Ein Wissenschaftler-Team von der Universität Southhampton, der Firma Genome Therapeutics und Schering-Plough Corporation hat ein Gen entdeckt, das die Empfänglichkeit für eine Asthma-Erkrankung beeinflusst. Das Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlichte die Forschungsergebnisse vorab im Internet. Das Gen, ADAM33 genannt, codiert für eine Protease und ist in spezifischen Lungen- und Muskelzellen aktiv. Schwankungen in Genaktivität oder -expression könnten somit den Veränderungen in den Atemwegen bei Asthmapatienten zugrunde liegen. Mit den immunologischen Komponenten von Asthma hat das Gen wahrscheinlich nichts zu tun, vermuten die Wissenschaftler. Zwillings- und Familienstudien hatten zuvor eine starke erbliche Komponente beim Asthma belegt. PZ

Narkolepsie weit verbreitet

Etwa hunderttausend Menschen leiden nach Schätzungen der Deutschen Narkolepsie-Gesellschaft DNG (Haan/Düsseldorf) unter Tagesschläfrigkeit (Narkolepsie). Laut DNG sind in Deutschland bisher nur etwa 2000 Betroffene der tagsüber auftretenden anfallartigen Schlafattacken medizinisch ausreichend versorgt. Wenn die Krankheit erkannt sei, könne sie mit Hilfe neuer Medikamente, dem Training des eigenen Schlafverhaltens und psychologischer Begleitung bewältigt werden. dpa   Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa