Pharmazeutische Zeitung online

Die Union will keinen Preiswettbewerb

08.07.2002  00:00 Uhr

Die Union will keinen Preiswettbewerb

von Daniel Rücker, Deggendorf

Trotz des großen Erfolgs der „Initiative Pro Apotheke“ will die Regierung weiter den Versandhandel einführen. Wie steht die Opposition dazu? In einem Gespräch mit der ABDA-Spitze erläuterte Kanzlerkandidat Edmund Stoiber die Unionspositionen zur Apotheke. Im Anschluss sprach die PZ mit BAK-Präsident Metzger.

PZ: Wie steht Edmund Stoiber allgemein zur Apotheke?

Metzger: Wir haben mit Edmund Stoiber die Thematik Gesundheitspolitik sehr grundsätzlich und ausführlich besprochen. Stoiber erkennt die enorme Bedeutung der Gesundheitspolitik für die nächste Legislaturperiode. Das wichtigste für uns Apotheker: Stoiber hat sich ganz klar zur mittelständischen, von einer Apothekerin oder einem Apotheker verantwortlich geführten Apotheke bekannt. Das ist auch für das Thema Versandhandel wichtig, denn hier stellt sich die Strukturfrage.

PZ: Wie steht Stoiber konkret zum Versandhandel?

Metzger: Für die bayerische Staatsregierung kommt Versandhandel nicht in Frage, Stoiber spricht hier natürlich auch für die Union. CDU und CSU wollen die Struktur der Arzneimittelversorgung nicht verändern.

PZ: Haben Sie auch über die Konsequenzen gesprochen, falls der Europäische Gerichtshof das deutsche Versandhandelsverbot aufheben sollte?

Metzger: Natürlich. Wir können ja nicht die Augen verschließen. Wenn wir es auch nicht erwarten, so könnte zumindest theoretisch der EuGH dies fordern. Stoiber sagt, dass die Bundesregierung dann Rahmenbedingungen schaffen wird, die die freie Heilberufsapotheke erhalten. Oberste Priorität hat dabei für Stoiber die Arzneimittelsicherheit. Der Schutz des Verbrauchers ist ihm ganz wichtig. Dazu gehören Apothekerinnen und Apotheker als Fachleute, die das Arzneimittel als besondere Ware in die besondere Obhut nehmen. Dazu gehört die persönliche Beratung in der Apotheke.

PZ: Wie will der Kanzlerkandidat dies erreichen?

Metzger: Konkrete Details hat Stoiber nicht genannt. Die Union geht davon aus, dass in Deutschland die Individualapotheke erhalten bleibt. Inzwischen ist vielen klar geworden, dass allein die Medien und das Gesundheitsministerium das Thema in der Diskussion halten. Die EU-Kommission beschäftigt sich nicht mit der Sache.

PZ: Zurück nach Deutschland: Die SPD will den Arzneimittelmarkt deregulieren. Will die Union diesen Weg fortsetzen?

Metzger: Die Union will einen Wettbewerb um die Qualität, nicht um der Preis. Wenn der Preis fixiert ist, dann stellt sich immer ein Wettbewerb um die Qualität ein. Bei einem freien Preis wird dagegen der Wettbewerb um die Qualität nachrangig.

Der Kanzlerkandidat will den Wettbewerb im Gesundheitswesen eingrenzen. Und zwar dort, wo der Verbraucherschutz und die Qualität der Versorgung gefährdet würden.

PZ: Die Union will also die Preisverordnung in ihrer jetzigen Form erhalten?

Metzger: Über die Arzneimittelpreisverordnung haben wir nicht konkret gesprochen. Klar ist, dass der freie Heilberuf einer Honorarordnung bedarf, wie immer die aussieht. Ohne Honorarordnung würde er zum reinen Kaufmann. Diesen Systemwandel fördert zurzeit das Bundesgesundheitsministerium. Stoiber hingegen steht zum Heilberufler.

PZ: Wie wichtig sind die Apotheker für Stoiber?

Metzger: Sehr wichtig. Dazu hat natürlich auch der große Erfolg der „Initiative Pro Apotheke“ beigetragen. Unsere Unterschriftenaktion pro Individualapotheke hat bei der Union großen Eindruck gemacht. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa