Pharmazeutische Zeitung online

Unterstützung mobilisieren

08.07.2002  00:00 Uhr

Unterstützung mobilisieren

7,7 Millionen Menschen haben für den Erhalt der Apotheke unterschrieben. Doch das deutliche Votum von Patientinnen und Patienten wird von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt öffentlich ignoriert. Für die Ministerin scheint bedeutungslos, dass die meisten Menschen keinen Versandhandel mit Arzneimitteln wollen.

Die „Initiative Pro Apotheke“ hat Ministerin Ulla Schmidt offensichtlich schwer getroffen. Von unseren guten und triftigen Argumenten sieht sie sich in die Ecke gedrängt und versucht zu kontern. Dabei trifft sie mit ihren Attacken zurzeit ausschließlich Apothekerinnen und Apotheker.

Da sich die Gesundheitsministerin öffentlich nicht gegen die mehr als 7,7 Millionen solidarischen Unterstützer öffentlich stellen kann, sucht sie einen neuen Weg. Zu mehreren Hintergrundgesprächen hat die Ministerin in den vergangenen Tagen Vertreter überregionaler Medien eingeladen. Ihr Thema war und ist: die Apotheke als angeblich einziger Nutzgießer im Gesundheitswesen.

Die Ministerin macht Stimmung gegen die deutschen Apotheken. Sie macht Stimmung gegen uns alle, gegen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit auch gegen unsere Geschäfts- und Vertragspartner. Sie setzt auf Verunsicherung und den Sozialneid in der Gesellschaft, bedient Klischees und nimmt billigend in Kauf, dass tausende von Klein- und Mittelunternehmen sowie unzählige sichere Arbeitsplätze zerstört werden. Zurzeit scheint das Ministerium nur ein einziges Ziel zu verfolgen: die Existenz der Apotheke und mit ihr die wohnortnahe Versorgung mit Arzneimitteln rund um die Uhr zu gefährden.

Das Ministerium sucht die Oberhand bei den Patientinnen und Patienten wiederzuerlangen und nutzt dabei die großen Medien. Warum Journalisten sich der einseitigen Informationsofferte aus dem BMG bedienen und damit ungefiltert Schmidts Politik zur Einführung von Großvertriebsformen publizieren, bleibt rätselhaft.

Im Mai sind die GKV-Ausgaben für Arzneimittel in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen und liegen für die ersten fünf Monate des Jahres nur noch bei durchschnittlich 4,6 Prozent. Wo bleibt die Stellungnahme der Regierung? Wo bleibt der Hinweis an die Medien auf den erhöhten Apothekenrabatt und hunderte Millionen Euro Einsparungen? Rot-grün und Ministerin Schmidt sind unbeeindruckt von der millionenfachen Unterstützung pro Apotheke. Sie wollen den Versandhandel durchdrücken.

Ganz anders die Oppositionsparteien. Nach Horst Seehofer hat nun auch Kanzlerkandidat Edmund Stoiber Unterstützung für die Apotheke versprochen. Auch die FDP stellt sich gegen den Versandhandel. Beide Parteien befürchten Verluste bei Arzneimittelsicherheit und Versorgungsqualität.

Was müssen wir in dieser Situation tun? Wir werden alle gemeinsam für den Erhalt der Apotheke einstehen müssen. Sprechen Sie mit ihren Abgeordneten vor Ort. Reden Sie weiterhin mit ihren Patientinnen und Patienten. Erläutern Sie Selbsthilfegruppen, wie die Lage tatsächlich ist und was auf dem Spiel steht. Vielleicht ist es hilfreich, wenn die Ministerin ebenso wie die Medien direkt von Menschen, die der Apotheke nahe stehen, angesprochen und angeschrieben werden. Dabei sollte niemand in einen unseriösen Briefstil, der uns nur schadet, abgleiten.

Die „Initiative pro Apotheke“ ist hervorragend gestartet. Daher die mächtige Gegenaktion aus dem Ministerium. Jetzt ist es an uns allen, weiterhin für die Apotheke und die sichere, preisgünstige und wohnortnahe Arzneimittelversorgung zu werben und einzustehen.

Hans-Günter Friese
Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Johannes M. Metzger
Präsident der Bundesapothekerkammer

Hermann S. Keller
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa