Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2002

10.06.2002  00:00 Uhr
Editorial
Spannende Zeiten

Titel
Antikoagulantien: Der Thrombosegefahr vorbeugen
Trotz der hohen Inzidenz thromboembolischer Erkrankungen standen lange Zeit nur Heparin und Cumarinderivate für die Prophylaxe und Therapie zur Verfügung. Heute gelten die niedermolekularen Heparine als Mittel der Wahl in der Prophylaxe. Jedoch sind sie auch keine optimalen Antikoagulantien, so dass man intensiv nach spezifischeren, effizienteren und sichereren Arzneistoffen sucht.

Politik
EU-Arzneimittelpolitik verbessert

Der Name verspricht Großes: Die G10, eine Gruppe von EU-Staaten, Kommissionen und Verbänden, trifft sich regelmäßig, um eine gemeinsame Gesundheitspolitik zu formulieren. Erwartungen und erste Ergebnisse wurden am Montag in Berlin präsentiert.

Bonus für braves Verordnen
Ein Trend setzt sich in Berlin fort: Wenn die Ärzte weniger Arzneimittel verordnen, bekommen sie dafür Geld. Genau 5 Millionen Euro stehen in diesem Jahr als Bonuszahlung zur Verfügung.

BVA befürchtet Abwanderung
Aus Sicht des Bundesverbandes der Angestellten in Apotheken (BVA) ist der Rückgang von Arbeitslosenzahlen nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Union: Seehofer ist zurück
GKV-Finanzen: Schmidt hofft
Aachener sind sauer auf Ulla Schmidt
Direktbelieferung ist unrealistisch
BKK Berlin unterliegt auch vor dem Landessozialgericht
Noweda: Unvollständig wiedergegeben
PZ-Akademie: Kongressprogramm nach Wunsch
Kritik auf der grünen Insel
Ich glaube an meinen Apotheker
Private klagen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Parecoxib und Ziprasidon
Seit Mai ergänzen das atypische Neuroleptikum Ziprasidon und der parenteral applizierbare COX-2-Hemmer Parecoxib das deutsche Arzneimittelsortiment.

Selen im Fokus der Onkologie
Selen ist ein "Muss in der Prävention und Therapie von Krebserkrankungen". So lautete das Resümee eines Expertenforums der Firma Cefak am 25. Mai.

Nikotin verhindert die Ablagerung von b-Amyloid
Im Gehirn von Alzheimer Patienten lagert sich das krankmachende Protein b-Amyloid als Plaques ab. Im Tierversuch verhinderte eine chronische Behandlung mit Nikotin die Ablagerungen.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmazeutische Betreuung: Viele Aha-Erlebnisse
Frühe Gabe von Tobramycin schützt Mukoviszidose-Patienten
Auffrischimpfungen in einem Aufwasch
Tiotropium bald im Handel
Folsäure reduzierte Schlaganfallrisiko

Medizin
Legionärskrankheit: Die Gefahr lauert in winzigen Wassertröpfchen
Mit dem Wunsch nach mehr Komfort hat sich die Menschheit auch neue Krankheiten eingehandelt: Technische Errungenschaften schaffen günstige Lebensbedingungen für Mikroben, die in ihrer natürlichen Umgebung keine Bedrohung für den Menschen darstellen. Ein Paradebeispiel dafür sind die Legionellen.

Trisomie 21:  "Ich bin wichtig und trage Verantwortung"
Marco Hans Jürgen Huber ist 27 Jahre alt und arbeitet seit sieben Jahren bei der Stadtverwaltung im hessischen Groß-Umstadt. Er ist Fußballfan und feiert gerne, wenn sein Verein gewinnt. Nicht weiter erwähnenswert? Das Besondere ist, dass der junge Mann am Down-Syndrom leidet.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Osteoporose-Mobil auf Tour

Wirtschaft und Handel
Pharmapolitik international
Weltweit machen der Politik die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und im Pharmamarkt zu schaffen. Die Versicherten bekommen das zu spüren.

Wala erhält Umweltpreis
Den Umweltpreis für Unternehmen des Landes Baden-Württemberg im Bereich Industrie erhält dieses Jahr die Wala Heilmittel GmbH in Bad Boll/Eckwälden.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
BPI erklärt Austritt aus Weltpharmaverband
US-Bundesstaaten verklagen BMS
Solarpreise ausgeschrieben

Magazin
Geheimnisvolle Zeichen der Alchemie
Alchemistische Symbole blicken auf eine lange Geschichte zurück. Sie wandelten sich von mystisch und fremdartig anmutenden Zeichen in eine Wissenschaft von der "Umwandlung der Stoffe" und fanden auch Eingang in den Apothekenalltag.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa