Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.06.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Essprobleme

Jede dritte Schülerin in Deutschland leidet an einem gestörten Essverhalten, macht sich ständig Sorgen um ihr Gewicht und die Figur, wie eine Studie des Institutes für Medizinische Psychologie der Universität Jena ergab. Bei 14 Prozent von ihnen bestehe ein sehr hohes Risiko, eine Essstörung wie Magersucht (Anorexie) oder Essbrechsucht (Bulimie) zu entwickeln, wie die Befragung von 736 Gymnasiasten und Studenten von 12 bis 32 Jahren zeigte. 43 Prozent der weiblichen Befragten und 21 Prozent der männlichen entschieden sich in den vergangenen zwölf Monaten für eine Diät. Offenbar ist die Selbsteinschätzung der Jugendlichen gestört: 42 Prozent der Schülerinnen hielten sich für übergewichtig, obwohl es nur bei 8 Prozent zutraf, zeigte die Jenaer Untersuchung. Andererseits waren 33 Prozent der Befragten untergewichtig, es schätzten sich aber nur 6 Prozent so ein. PZ

Mit Gedanken steuern

Allein mit ihren Gedanken konnten zwei Rhesusaffen einen virtuellen Ball am Computerbildschirm bewegen. Hierfür hatten Forscher der Arizona State University den Tieren 18 Elektroden implantiert, die die Impulse einzelner Neuronen des motorischen Cortex auffingen und an einen Computer weiterleiteten. Mit einiger Übung konnten die Affen die virtuellen Bälle genauso geschickt und schnell auf ein gegebenes Ziel hin steuern, wie in früheren Versuchen mit einem Cursor, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Science (Band 296, Seiten 1829 bis 1832). Diese Versuche geben Hoffnung, dass sich künstliche Gliedmaßen eines Tages rein durch Gedanken steuern lassen. Überraschend ist vor allem die geringe Anzahl der zur sicheren Steuerung benötigten Nervenzellen. PZ

Chronische Schmerzen

Besonders relevante Schmerzerscheinungsformen und deren Konsequenzen für Betroffene hat die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) am Robert-Koch-Institut in einem knapp 20-seitigen Heft dargestellt. Der Ratgeber "Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen" zeigt außerdem Perspektiven und Ziele für eine bessere Versorgung der Patienten auf. Das GBE-Heft kann kostenlos angefordert werden beim Robert-Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung, General-Pape-Straße 62 - 66, 12101 Berlin, Fax: (0 18 88) 7 54-35 13. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa