Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

10.06.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Biotech-Entwicklungen

Biotechnologieprodukte verbuchen inzwischen ein Viertel aller Arzneimittelentwicklungen für sich. Der Anteil habe sich von 15 Prozent vor sechs Jahren auf 25 Prozent 2002 erhöht, teilte die britische Datenbank Pharmaprojects mit. Biotech-Entwicklungen hätten allerdings nur eine 7-prozentige Chance, den Markt zu erreichen. dpa

Lohnender Verkauf für Schering

Der Verkauf von Aventis CropScience hat Schering rund 1,5 Milliarden Euro in die Kasse gebracht. Das Geld soll laut Vorstandschef Hubertus Erlen für strategische Zukäufe sowie zur Stärkung interner Wachstumspotenziale eingesetzt werden. Schering ist nun ein reines Pharmaunternehmen. dpa

Bayer sucht Erfinder

Bei der Entwicklung neuer Produkte setzt Bayer neuerdings auf seine Kunden und hofft, von erfinderischen Patienten Ideen für neue und verbesserte Medikamente zu bekommen, sagte der Leiter von Bayer Vital Klaus Kluthe in Düsseldorf. Plakate und Broschüren weisen in den Apotheken Nordrhein-Westfalens auf die Kampagne hin. Erfolgreiche Ideen werden belohnt. dpa

Vitamin-C-Geschäft geplatzt

Die Roche-Holding hat nach einem drohenden Verbot durch das Bundeskartellamt auf die Übernahme des Vitamin-C-Geschäfts vom chinesischen Unternehmen Jiangshan verzichtet. Nach einer Abmahnung durch das Amt hätten die Parteien ihren Antrag zurückgezogen. Das Vorhaben hätte zu einer beherrschenden Stellung Roches auf dem Markt für synthetisch hergestelltes Vitamin C geführt. dpa

Asche-Hausarztgeschäft verkauft

Das im wesentlichen nicht verschreibungspflichtige Hausarztgeschäft der Asche AG wird an die italienische Firma Chiesi Farmaceutici verkauft. Chiesi will darin sein eigenes Produktportfolio integrieren und in Hamburg die neue italienisch-deutsche Gesellschaft Asche Chiesi gründen. Die Konzernmutter Schering und Chiesi vereinbarten zusätzlich einen befristeten Distributionsvertrag für Noctamid und Ultralan Oral. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa