Pharmazeutische Zeitung online

Osteoporose-Mobil auf Tour

10.06.2002  00:00 Uhr

Osteoporose-Mobil auf Tour

PZ  Unter dem Motto "Auf Dauer mehr Knochen-Power" steuert das Osteoporose-Mobil des Kuratoriums Knochengesundheit e. V., Sinsheim, vom 5. Juli bis 10. August insgesamt 20 deutsche Städte an. Alle Frauen ab 60 Jahren können sich in der mobilen Forschungsstation eingehend und kostenlos auf ihr Osteoporose-Risiko untersuchen lassen - Knochendichtemessung mit eingeschlossen. 

Ein Forscherteam um Professor Dr. Dieter Felsenberg vom Berliner Zentrum für Muskel- und Knochenforschung geht mit an Bord. Es soll die Risikofaktoren und Untersuchungsmethoden wissenschaftlich validieren, um die Früherkennung der Volkskrankheit voranzutreiben. Handzettel zur Aktion erhalten Apotheker in den vom Mobil besuchten Städten ab Mitte Juni per Post vom Kuratorium Knochengesundheit zugesandt.

Folgenden Tourdaten sind geplant: 
5. und 6. Juli Berlin, Gedächtniskirche, 
8. Juli Schwerin, Marktplatz, 
9. Juli Lübeck, Schrangen, 
10. und 11. Juli Hamburg, Gerhart-Hauptmann-Platz, 
12. und 13. Juli Bremen, Bürgerweide, 
15. und 16. Juli Hannover, Am Steintor, 
17. und 18. Juli Hildesheim, Platz "An der Lilie", 
19. und 20. Juli Bielefeld, Jahnplatz (Altstadtseite), 
22. Juli Siegen, Scheinerplatz, 
23. und 24. Juli Frankfurt am Main, Konstablerwache, 
25. Juli Darmstadt, Ludwigsplatz, 
26. Juli Mannheim, Marktplatz G1, 
27. Juli Ludwigshafen, Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz, 
29. Juli Heilbronn, Kiliansplatz, 
30. und 31. Juli Nürnberg, Jakobsplatz, 
1. und 2. August Erlangen, Neuer Markt Ost, 
3. August Erfurt, Domplatz, 
5. August Halle, Marktplatz an den Hausmannstürmen, 
6. und 7. August Leipzig, Augustplatz (oberhalb Grimmaische Straße), 
8. August Cottbus, Stadthalle, 
9. und 10. August Berlin-Spandau, An der St.-Nikolai-Kirche. 

Weitere Informationen für Interessierte gibt es unter www.osteoporose.org.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa