Politikticker - Archiv |
10.06.2002 00:00 Uhr |
Entgegen dem Trend hat die Pharmabranche 2001 mehr Geld für Werbung ausgegeben: im Vergleich zum Vorjahr 575,44 Millionen Euro (plus 3,3 Prozent). Das entspricht Platz sieben auf der Rangliste der 25 werbestärksten Branchen in Deutschland, ermittelt vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft. PZ
In Neuseeland bleibt der Fremd- und Mehrfachbesitz von Apotheken weiterhin verboten. Neuseeländische Apothekerverbände hatten monatelang hart für eine Beibehaltung des Status quo gekämpft. Jetzt lenkte die Regierung ein. Ursprünglich hatte sie versucht, Fremd- und Mehrbesitz von Apotheken zu erleichtern. Doch die neuseeländischen Apotheker sammelten in den vergangenen Monaten zehntausende Unterschriften von Patienten, um gegen die Reformpläne zu protestieren. PZ
Die überwiegende Mehrheit der Amerikaner würde sich genetisch testen lassen, um einer noch nicht entdeckten Krankheit oder der Anlage zu bestimmten Leiden auf die Spur zu kommen. Allerdings macht jeder zweite Amerikaner zur Auflage, dass ihm Gentests auch weiterhelfen könnten. Das heißt, dass sie nur die Krankheiten aufdecken, die sich auch behandeln lassen. Das ergab eine repräsentative Umfrage. dpa
Der Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren soll
eingedämmt werden. Der Bundestag beschloss eine Änderung des
Arzneimittelgesetzes, um dem Medikamentenmissbrauch in der Tierzucht
entgegenzuwirken. Ziel ist es, insbesondere der Entwicklung von
Resistenzen vorzubeugen. Zu den Neuerungen gehört die Beschränkung der
Antibiotika-Verfütterung an Tiere, die zur Schlachtung bestimmt sind, auf
sieben Tage. Für andere verschreibungspflichtige Medikamente kann die
Frist auf maximal einen Monat ausgedehnt werden. Die Befugnisse von
Tierärzten, Arzneimittel selbst herzustellen, werden eingeschränkt. dpa
´
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de