Ausgabe 21/2002 |
20.05.2002 00:00 Uhr |
Titel
Cannabis: Von der Hippie-Droge zum Medikament
Cannabis sativa hat als Heilmittel Tradition.
Als Monographie Tinctura Cannabis indicae war Haschisch vor sechzig Jahren
im Ergänzungsbuch zum Deutschen Arzneibuch zu finden. Zahlreiche
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Cannabinoide scheinen nun ein
Comeback als Arzneimittel zu ermöglichen. Der Apotheker in der Rezeptur
ist gefordert.
DAV-Wirtschaftsforum /
Politik
Wahlkampf auf dem
Wirtschaftsforum: Heftige Kontroversen prägten die DAV-Veranstaltung
ebenso wie konstruktive Diskussionen. Zentrales Thema war einmal mehr der
Versandhandel. Erwartungsgemäß schweren Stand hatte Staatssekretär Dr.
Klaus Theo Schröder (SPD). Seine Ausführungen zum Versandhandel
verursachten heftige Reaktionen im Auditorium. Andere wichtige Themen
waren Selbsthilfegruppen, Disease-Management-Programme und die Zukunft der
Medizin in Deutschland. Ein Fazit bleibt: Selten zog der Berufsstand so
deutlich an einem Strang.
Keller: Reformen weisen
falschen Weg
Versandhandel und Aut idem, die Apothekengesetznovelle und
Versichertenkarte. Wahljahre haben ihre einstige gesundheitspolitische
Ruhe verloren. l Kommentar:
Wer hat das Gesetz gemacht?
"Wir sind nicht
allein"
Im Juli sollen die ersten Disease-Management-Programme (DMP)
anlaufen. Der Gesetzgeber hat sich wenig Gedanken über die Rolle der
Apotheker in diesen Programmen gemacht - im Gegensatz zu
ABDA-Vizepräsident Heinz-Günter Wolf und Dr. Martin Schulz, Leiter des
Zentrums für Arzneimittelinformation und pharmazeutische Praxis (ZAPP).
Fairer Versandhandel
Das Gesundheitsministerium hält an seinem gesundheitspolitischen
Kurs fest und will den Versandhandel unter fairen Wettbewerbsbedingungen
erlauben.
Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum: Kontroversen, Diskussionen und
Referate im Licht des gesundheitspolitischen Wahlkampfes
DAV-Mitgliederversammlung: "Initiative Pro Apotheke" ein voller
Erfolg
Auf der Spur berühmter Architekten
SPD-Fraktion will mit Versand vor allem sparen
Sehn gegen Versandhandel
Leiter zahlen Riester-Rente
Schmidt wirft ABDA Desinformation vor
Pharmazie
Ringversuch:
Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken
Das Zentrallaboratorium in Eschborn startet
zum vierten Mal einen bundesweiten Ringversuch, um die Qualität von
Blutuntersuchungen in Apotheken zu überprüfen.
Tag der Pharmazie: Auf
dem Weg vom Genom zum Arzneistoff zurück zur Natur
Der Weg vom Genom zum Arzneistoffdesign ist für die Pharmazie eine
Chance und eine Herausforderung, darin waren sich die Redner während des
"Tags der Pharmazie" an der Universität Marburg einig. Eine
Schnellstraße ohne Geschwindigkeitsbeschränkung ist dieser Weg jedoch
nicht.
NSAR schützen vor
Prostatakrebs
Patienten, die regelmäßig nicht steroidale Antirheumatika
einnehmen, erkranken seltener an einem Prostatakarzinom. Das ergab eine
Kohortenstudie im US-Bundesstaat Minnesota.
Außerdem in der Druckausgabe:
Mit 40 Fortbildungspunkten sind Sie dabei
Medizin
Organtransplantationen:
Schweinelebern sind keine Alternative
Die Xenotransplantation kann Engpässe
überbrücken, jedoch die Übertragung menschlicher Organe oder Gewebe auf
Dauer nicht ersetzen.
Arteriomobil im
Einsatz gegen die Schaufensterkrankheit
Etwa 3,5 Millionen Menschen in Deutschland
leiden an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK).
Unbehandelt drohen den Patienten schwere Komplikationen bis hin zur
Beinamputation.
Wirtschaft und
Handel
Zypern: Gesundheitswesen wird auf die EU getrimmt
In diesem Jahr führte die ExtraTour des
Pharmagroßhändlers Richard Kehr nach Zypern. Die teilnehmenden Apotheker
erhielten einen Einblick in das Gesundheitswesen und die
Arzneimittelversorgung.
Steuertipp:
Steuernummer-Angabe auf Rechnungen
Der Gesetzgeber hat kurz vor Weihnachten 2001 einige
Steueränderungsgesetze verabschiedet. So verpflichtet das
Umsatzsteuergesetz leistende Unternehmer, ab 1. Juli 2002 auf den von
ihnen erstellten Ausgangsrechnungen ihre allgemeine Steuernummer
anzugeben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken Marketing Preis 2002: Bewerbung läuft
Hohe Strafe für Schering-Plough
Aventis will deutlich wachsen
Computerpraxis
Virtuelle Kliniken optimieren den Datenfluss
Deutsche Kliniken können nach Auffassung
von Experten in Zukunft von virtuellen Krankenhäusern profitieren. Der
schnelle und sichere Datenfluss könne den Ablauf diagnostischer
Untersuchungen optimieren und die schnelle Verfügbarkeit von Befunden
sicherstellen. Eine Vorreiterrolle spielen hierbei die Radiologen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker auf Diabetes-Site
E-Commerce in der EU
Magazin
Medaillon für Pettenkofer
Pettenkofer war auch Apotheker - so
betitelte Dr. Hermann Vogel, Ehrenpräsident der Bayerischen
Landesapothekerkammer, einen Artikel zum 100. Todestag des berühmten
Kollegen. Eine Bronzetafel erinnert jetzt an den Apotheker und Begründer der
neuzeitlichen Hygiene.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de