Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2000

17.04.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 16 INHALT

Home Editorial
Der Morphinmythos

Titel
Purpur, die Farbe der Kaiser
Der echte Purpur, auch tyrischer Purpur genannt, war in der Antike ein wichtiger und wertvoller Farbstoff. Er wurde immer dann eingesetzt, wenn es galt, ein Stück Stoff zu etwas Besonderem zu machen (1). In der Stadt Tyrus im heutigen Libanon waren die ältesten und berühmtesten Produktionsstätten für Purpur angesiedelt. Erst im 20. Jahrhundert wurde die farbgebende Komponente als 6,6´-Dibromindigo identifiziert. Purpur, einst kostbarster Textilfarbstoff, kann heute im Labor synthetisiert werden, wenn auch recht mühsam.

Politik
Bundesinstitute: Gehaltssprung für die leitenden Funktionen

Auf die Leiter mehrerer Bundesinstitute im Gesundheitswesen soll ein warmer Geldregen niedergehen: Die rot-grüne Koalition will die Gehälter in Führungsfunktionen drastisch anheben und dazu die Besoldungsvorschriften ändern.

Unter Budgets werden immer auch Leistungen verweigert
Die Budgetierung im Gesundheitswesen führt zu Leistungsverweigerungen der Vertragsärzte und unterminiert das Vertrauen der Patienten in die Ärzteschaft und das System der solidarischen Krankenversicherung. Dieses Fazit hat der Bremer Gesundheitsforscher Dr. Bernard Braun aus den Ergebnissen einer Patientenbefragung gezogen.

10. AMG-Novelle: Mängelbeseitigungsfrist soll doch verlängert werden
Die Koalitionsfraktionen im Bundestag haben sich überzeugen lassen: Pharmaunternehmen werden künftig nun doch maximal zwölf Monate Zeit haben, um Beanstandungen der Behörde bei der Arzneimittel-Nachzulassung auszuräumen. Außerdem soll das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in geeigneten Fällen auch verstärkt eine Nachzulassung unter Auflagen aussprechen können.

Außerdem in der Druckausgabe:
BGH: Versand von Impfstoffen verboten
Stange-Prozess: Zeuge als Opfer von Justiz und Politik
PKV erhöht die Prämien
QMS: Heilsbringer oder Fluch? - Ihre Meinung bitte
In Sachen grenzüberschreitende Behandlung
EU-Sozialsysteme: Auf der Suche nach der Harmonie
Gespräche sind Trumpf
Projekt zum Schutz der Nichtraucher

Pharmazie
Polyphenole: Einfache Strukturen mit hohem Potenzial
Polyphenole kommen in allen Pflanzen vor. Ihr Molekülspektrum reicht von einfachen Phenolderivaten und Phenolsäuren bis hin zu hochmolekularen Strukturen. Als Antioxidantien sind sie auch mengenmäßig in unserer Nahrung die größte Phytaminklasse.

Der Femtosekundenlaser als Molekülschere
Die gezielte Synthese hochreiner Arzneistoffe in großer Ausbeute und ohne störende Nebenprodukte: Der Wunsch der Pharmaforscher könnte dank des "lernfähigen" Femtosekunden-Lasers bald Wirklichkeit werden. Für diese Entdeckung erhalten Professor Dr. Gustav Gerber und sein Team den Philip-Morris-Forschungspreis 2000.

Gefälschte Gewürze: Safran auf marokkanisch
Seitdem die Reinheit und Qualität von Gewürzen, Drogen sowie Arznei- und Lebensmitteln bereits durch die Erzeuger und einschlägige Importeure kontrolliert wird, treten in Deutschland nur noch selten unzulässige Verunreinigungen und Verfälschungen auf. Jedoch hat man den Eindruck, dass neuerdings bei Lebensmitteln vereinzelt Reklamationen auftreten. So berichtet unter anderem Hesford (3) über zwei größeren Verfälschungsskandale von Apfelsäften mit Fructosesirup. Der erste betraf Deutschland und Europa und der zweite die USA. 

Außerdem in der Druckausgabe:
Misteltherapie: Besserung nicht gravierend, aber relevant
Präventiver Nutzen von Ramipril
Augenschutz mit Farbstoff und Laser

Medizin
Brustkrebs: Initiative will Therapiefehler beseitigen
Wer sich Elefanten, Giraffen und Löwen nicht im Zoo, sondern im Krüger-Nationalpark anschauen möchte, sollte sich besonders gut vor Malaria schützen. In Südafrika grassiert die schlimmste Malariaepidemie seit 1940. Betroffen sind vor allem ländliche Gebiete, in die es auch Touristen zieht.

Infektionsrisiko durch Gerinnungsfaktoren
Seit mehr als 2000 Jahren ist die Bluterkrankheit bekannt. Aber erst vor etwa 40 Jahren entwickelten Wissenschaftler eine wirksame Therapie: Gerinnungsfaktoren aus humanem Blutplasma. Ein voller Erfolg, bis man auf die Übertragung von HIV und Hepatitis-Viren aufmerksam wurde. In Deutschland hatte sich in den 80er Jahren etwa die Hälfte der Hämophilie-Patienten mit HIV infiziert. Die Pharmafirmen haben inzwischen zwar effiziente Strategien entwickelt, um dessen Übertragung zu verhindern. Bei anderen Viren hatten die Wissenschaftler aber bisher weniger Erfolg. Eine Alternative bieten gentechnisch hergestellte Faktoren.

Wirtschaft und Handel
Oesterles innerer Reichsparteitag
"Wir wollen auch in Zukunft eher klotzen denn kleckern." Dr. Fritz Oesterle, Vorstandsvorsitzender Gehe AG, präsentierte mit stolz geschwellter Brust in Stuttgart die positiven Zahlen des Konzerns für das Geschäftsjahr 1999. Trotz guter Umsatz- und Ertragszuwächse entwickelt sich aber der Aktienkurs weiter mehr schlecht als recht.

Die Apotheke im Internet
Apotheken ohne eigene Web-Seite werden nach Einschätzung von Professor William Felkey von der Auburn University, Alabama/USA "massenweise Kunden verlieren". Wie Felkey während einer Fachkonferenz in England sagte, suchten sich mehr und mehr Patienten ihre Apotheke über Internet-Suchmaschinen aus.

Außerdem in der Druckausgabe:
GKV-Markt 1999 spiegelt politische Maßnahmen
DAV-Wirtschaftsforum: Pharmazeutische Betreuung ganz konkret
Meldungen

Computerpraxis
Apothekerin als Sympathieträgerin
Aviva ist hebräisch und heißt Frühling, und frisch und jung präsentiert sich auch das neue Frauenmagazin im Internet unter www.aviva-berlin.de. Ein Rundgang durch die Seiten lohnt sich.

Außerdem in der Druckausgabe:
Yavivo: Gesundheitsdienst für Laien
Sparen mit Telematik
Telemedizin in Indien
Hamburger Ärzte im Internet

Magazin
Eismann und heißer Jazz - Pharmacon Meran
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa